Ärzteschaft
DGHO-Kongress: Fachgesellschaften rufen zur Coronaimpfung auf
Dienstag, 5. Oktober 2021
Berlin – Patienten mit bösartigen hämatologischen Erkrankungen und mit fortgeschrittenen soliden Tumoren haben ein signifikant erhöhtes Risiko, an einer COVID-19-Infektion zu versterben – ebenso wie Patienten mit nicht malignen Erkrankungen unter immunsuppressiver Therapie. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) aufmerksam gemacht.
Lorenz Trümper, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO und Vorstand Krankenversorgung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), wies auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft Anfang Oktober auf die schnelle Reaktion der Fachgesellschaft in Bezug auf SARS-CoV-2 hin. Die Tagung fand zusammen mit der Österreichischen und der Schweizerischen Fachgesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie statt.
Die Gesellschaften hätten sich „sofort nach Entdeckung des SARS-CoV-2-Virus“ intensiv mit der Thematik und der Relevanz für besonders vulnerablen Patienten auseinandergesetzt, sagte er. „Wir haben in nie dagewesener Geschwindigkeit die Onkopedia-Leitlinie ‚COVID-19 bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen‘ erstellt, die wir auch regelmäßig aktualisieren“, erklärte Trümper.
Die Impfung gegen SARS-CoV-2 ist wegen der hohen Vulnerabilität der Patienten nach Ansicht der Kongressgesellschaften entscheidend. „Alle hier anwesenden deutschsprachigen Fachgesellschaften plädieren dafür, dass sich Patientinnen und Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen gegen COVID-19 impfen lassen“, sagte Markus Manz, Past-President der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Direktor der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie am Universitätsspital Zürich, auf dem Kongress.
Die Fachgesellschaften betonen, dass es zudem wichtig sei, trotz der COVID-19-Pandemie die Innovationen des Fachgebiets schnell in die Versorgung der Patienten zu integrieren. Dies sei aber auch gelungen.
„Trotz der COVID-19-Pandemie konnten die zahlreichen Innovationen – besonders in der medikamentösen Therapie – erfolgreich in die flächendeckende Versorgung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen integriert werden. Wissenschaft muss in Pandemiezeiten weitergehen und darf nicht stillstehen“, so Manz.
Mittlerweile sei COVID-19 bei der Behandlung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen eine von vielen möglichen Komorbiditäten, die Ärztinnen und Ärzte bei der Therapie berücksichtigen müssten, sagte er. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.