Medizin
Studie: Feinstaub und Verkehrslärm schaden langfristig dem Herzen
Freitag, 8. Oktober 2021
Kopenhagen – Dänische Krankenschwestern, die an ihrem Wohnort über viele Jahre einer erhöhten Feinstaubkonzentration oder einem vermehrten Verkehrslärm ausgesetzt waren, erkrankten im Alter häufiger an einer chronischen Herzinsuffizienz. Dies kam in einer Studie im Journal of the American Heart Association (2021; DOI: 10.1161/JAHA.121.021436) heraus.
Luftschadstoffe sind ein gut dokumentierter Risikofaktor für die Koronare Herzkrankheit. Als Pathomechanismus kommen ein vermehrter oxidativer Stress, Entzündungsreaktionen, Störungen des autonomen Nervensystems und eine endotheliale Dysfunktion infrage. Verkehrslärm wird ebenfalls zunehmend als Stressfaktor angesehen, der Entzündungsreaktionen und oxidativen Stress fördert und auch über Schlafstörungen das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen könnte.
Eine chronische Herzinsuffizienz ist häufig das Endstadium von ischämischen Herzerkrankungen. Youn-Hee Lim von der Universität Kopenhagen und Mitarbeiter haben den möglichen Zusammenhang an den Daten der „Danish Nurse Cohort“ untersucht, die 1993 begonnen wurde, um die Auswirkungen der Hormonersatztherapie zu untersuchen.
Die Teilnehmerinnen waren zu Beginn der Studie im Durchschnitt 52,6 Jahre. Sie haben inzwischen ein Alter erreicht, in dem Menschen an einer chronischen Herzinsuffizienz erkranken können. Da die Teilnehmerinnen der Studie ihre Wohnadresse angegeben hatten, konnten die Public Health-Forscher die Schadstoffbelastung in der nächsten Messstelle recherchieren. Den Verkehrslärm ermittelten sie mit der Software „Nord2000“, die die Dichte des Verkehrsnetzes im Umkreis von 3 km um die Wohnung berücksichtigt.
zum Thema
aerzteblatt.de
Die Analyse ergab, dass jeder Anstieg der Feinstaubkonzentration PM2,5 um 5,1 µg/m3 mit einem Anstieg der Erkrankungen an einer chronischen Herzinsuffizienz um 17 % assoziiert war (Hazard Ratio HR 1,17; 95-%-Konfidenzintervall 1,01 bis 1,36). Für die Stickstoffdioxidexposition wurde ein Anstieg der Erkrankungen um 10 % (HR 1,10; 0,99 bis 1,22) pro 8,6 µg/m3 ermittelt. Der Verkehrslärm erhöhte das Risiko pro 9,3 Dezibel um 12 % (HR 1,12; 0,99 bis 1,26).
Am meisten gefährdet waren ehemalige Raucherinnen. Bei ihnen erhöhte jeder PM2,5-Anstieg um 5,1 µg/m3 das Risiko auf eine Herzinsuffizienz um 72 % (HR 1,72; 1,25 bis 2,36). Frauen mit einer arteriellen Hypertonie waren ebenfalls anfälliger für die Auswirkungen des Feinstaubs (HR 1,41; 1,02 bis 1,93). © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Feinstaub

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.