Medizin
Massage lässt Muskeln in Mausstudie schneller heilen
Montag, 25. Oktober 2021
Cambridge – Mit einem Massageroboter konnten verletzte Muskeln von Mäusen schneller regenerien als ohne Massage. Eine Ursache dafür könnte der nachgewiesene Zusammenhang zwischen mechanischer Stimulation und der Immunfunktion sein. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Harvard Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering und der John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS). Die Studie wurde in Science Translational Medicine veröffentlicht (2021; DOI: 10.1126/scitranslmed.abe8868).
Das Team um Erstautorin Bo Ri Seo, Postdoktorandin an der Harvard University, Cambridge, entwickelte zusammen mit Experten für Soft-Robotik im Harvard Biodesign Lab ein Massage-Robotersystem.
Mithilfe von Ultraschall konnten die Forschenden den ausgeübten Druck bei Mausbeinen variieren und beobachteten, dass die Muskeln eine Dehnung von 10 bis 40 % erfuhren. In Experimenten übte der Roboter 2 Mal täglich über 14 Tage gleichmäßig Druck auf die Beinmuskeln von schwer verletzten Mäusen aus. Die Kontrollgruppe erhielt keine Massage.
Sowohl behandelte als auch unbehandelte Muskeln wiesen nach wenigen Tagen eine verringerte Anzahl geschädigter Muskelfasern auf. Jedoch war die Verringerung bei den behandelten Muskeln ausgeprägter und die Querschnittsfläche der Fasern, die ein Indikator für Muskelwachstum und Kontraktionskraft ist, war größer. Die Muskeln wurden umso stärker, je größer der Massagedruck war. Die Studienautoren schließen daraus, dass die Massage zu einer schnelleren Reparatur geführt hatte.
Eine Heilung setzte auch bei den Mäusen ohne Massagebehandlung ein. Nach 3 Wochen erreichten sie eine vergleichbare funktionelle Muskelkraft wie Mäuse mit Therapie. „Allerdings war die Anzahl der geschädigten Muskelfasern und das Ausmaß der Fibrose in der Kontrollgruppe auch nach 3 Wochen nicht so gut wie die histologische Qualität der Mäuse mit Mechanotherapie“, erklärte Seo auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblatts. Dies deute darauf hin, dass es mindestens 3 bis 4 Wochen dauerte, bis die unbehandelten Mäuse vollständig geheilt waren.
In ihrem In-vivo-Modell analysierten die Autoren zudem die Arten von Muskelfasern 14 Tage nach der Verletzung. Fasern des Typs IIX waren sowohl im gesunden als auch im behandelten Muskel vorherrschend. Der unbehandelte verletzte Muskel enthielt jedoch eine geringere Anzahl dieses Fasertyps und gleichzietig mehr Fasern des Typs IIA. Diese Umverteilung erklärte die vergrößerten Fasern und die größere Kraft der behandelten Muskeln. Denn IIX-Fasern erzeugen mehr Kraft als IIA-Fasern.
Auch den Mechanismus konnten die Forschenden ein Stück weit aufklären. Im Tierversuch stellte sich heraus, dass die mechanische Belastung Neutrophile aus schwer verletztem Muskelgewebe nach 3 Tagen entfernte. Dadurch wurden auch die von den Neutrophilen freigesetzten entzündlichen Zytokine aus den Muskeln entfernt, was die Muskelfaserregeneration unterstützte (siehe Abbildung).
Dieser Zusammenhang zwischen mechanischer Stimulation und Immunfunktion sei eine vielversprechender Mechanismus, der auch für die Regeneration von anderen Geweben, einschließlich Knochen, Sehnen, Haaren und Haut hilfreich sein könnte, sagte dei Erstautorin.
Seo und ihre Mitautoren begannen vor einigen Jahren, die Auswirkungen der Mechanotherapie auf verletztes Gewebe bei Mäusen zu untersuchen. Schon damals stellten sie fest, dass sich die Muskelregenerationsrate unter mechanischer Stimulation verdoppelte und die Vernarbung des Gewebes im Laufe von 2 Wochen verringerte.
Das Team plant, den mechanotherpeutischen Ansatz an größeren Tieren und schließlich beim Menschen zu validieren. Dabei sollen auch verschiedene Arten von Verletzungen, altersbedingter Muskelschwund und die Möglichkeit, die Muskelleistung zu steigern, getestet werden. © gie/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.