NewsÄrzteschaftPatientenleitlinien zu Gallen- und Leberkrebs zur Kommentierung bereitgestellt
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Patientenleitlinien zu Gallen- und Leberkrebs zur Kommentierung bereitgestellt

Dienstag, 19. Oktober 2021

/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Bonn/Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine neue Patientenleitlinie zum Gallenwegs- und Gallenblasenkrebs erschienen. Außerdem wurde die Patientenleitlinie zum Thema Leberkrebs aktualisiert. Beide richten sich an Krebsbetroffene sowie an deren Angehörige und bieten verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge.

Zudem finden Leser in den Patientenleitlinien Hilfestellungen für Gespräche mit dem ärztlichen Perso­nal. Die Deutsche Krebshilfe hat die Erstellung der Patientenleitlinien gefördert.

Leberkrebs zählt – wie auch Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase – in Deutschland zu den sel­tenen Krebserkrankungen. 2017 haben 2.903 Frauen und 6.040 Männer laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) die Diagnose Leberkrebs erhalten. Die relativen Fünf-Jahresüberlebensraten sind niedrig, sie liegen bei Frauen und Männern bei 15 Prozent.

Gallenwegs- und Gallenblasenkrebs treten noch seltener auf. Laut dem RKI erkrankten im Jahr 2017 2.828 Frauen und 2.506 Männer daran. Auch hier sind die relativen Fünf-Jahresüberlebensraten niedrig, bei Frauen liegen sie bei 18 Prozent, bei Männern bei 22 Prozent. Beide Patientenleitlinien liegen also Konsultationsfassungen vor und können bis zum 7. November kommentiert werden.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern.

Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 31 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER