Medizin
Dritte Impfung von Biontech zeigt laut Studie hohe Wirksamkeit
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Mainz – Die Firmen Biontech und Pfizer haben heute Ergebnisse zu einer groß angelegten Studie zu Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus bekanntgegeben. Nach der Studie mit mehr als zehntausend Teilnehmern ab 16 Jahren hatten die Geimpften nach der 3. Impfung wieder denselben Impfschutz wie nach der 2. Impfdosis, wie die Unternehmen mitteilten. Die Wirksamkeit habe bei 95,6 % gelegen verglichen mit Studienteilnehmern, die keine Auffrischungsimpfung erhielten.
Alle Teilnehmer der Studie hatten zuvor eine vollständige Impfung mit BNT162b2 von Biontech/Pfizer erhalten. Die 2. Dosis lag zu Studienbeginn 11 Monate zurück. Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 1:1 auf eine Auffrischung mit 30 µg BNT162b2 (die gleiche Dosisstärke wie bei der Erstimpfung) oder Placebo randomisiert.
Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 2,5 Monaten kam es in der Gruppe, die eine Auffrischung erhalten hatte, zu 5 Erkrankungen an COVID-19 gegenüber 109 Fällen in der Placebogruppe. Die relative Impfstoffwirksamkeit betrug nach Berechnung des Herstellers 95,6 % (95-%-Konfidenzintervall 89,3 % bis 98,6 %).
Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 53 Jahre, wobei 55,5 % der Teilnehmer zwischen 16 und 55 Jahren und 23,3 % der Teilnehmer 65 Jahre und älter waren. Die Wirksamkeit war laut mehreren Subgruppenanalysen unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder Begleiterkrankungen konsistent.
Das Nebenwirkungsprofil stimmte mit den bekannten Daten aus früheren klinischen Sicherheitsdaten überein. Sicherheitsbedenken sind nicht aufgetreten.
Die Hersteller will aufgrund der Ergebnisse bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung für eine Boosterung beantragen.
Der deutsche Biontech-Gründer Ugur Sahin wertete die Studienergebnisse als Beleg dafür, dass die sogenannten Boosterimpfungen helfen können, große Teile der Bevölkerung vor dem Coronavirus zu schützen. „Aufgrund dieser Ergebnisse glauben wir, dass neben einem breitflächigen globalen Zugang zu Impfstoffen Auffrischungsimpfungen eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Pandemie und bei der Rückkehr zum normalen Leben spielen könnten.“ © rme/afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.