Politik
Kein Zusatznutzen für Gentherapie Zolgensma anerkannt
Freitag, 5. November 2021
Berlin – Das Zelltherapiearzneimittel Zolgensma ist bei der Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durchgefallen. Die Gentherapie, die für die Behandlung gegen spinale Muskelatrophie (SMA) zugelassen ist, erhielt keinen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie.
Im Unterschied zur Vergleichstherapie Spirenza (Wirkstoff Nusinersen, Jahrestherapiekosten rund 300.000 Euro), die regelmäßig verabreicht werden muss, wird Zolgensma einmalig angewendet. Das Arzneimittel zielt darauf ab, eine fortschreitende Muskelschwäche aufzuhalten, eine vollständige Heilung ist damit nicht verbunden. Die Kosten für die einmalige Anwendung liegen bei etwa 2,3 Millionen Euro.
Der Zusatznutzen gilt bei Orphan Drugs, also Arzneimitteln gegen seltene Erkrankungen, generell durch Vorgaben des Gesetzgebers bis zu einer Umsatzschwelle von 50 Millionen Euro als gesetzt. Das war bei Zolgensma zunächst der Fall. Als das Medikament die Umsatzschwelle überschritt, fiel das Orphan-Privileg bei der Nutzenbewertung weg.
Die gesetzlichen Vorgaben sehen in solchen Fällen einen direkten Vergleich gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie vor. Der G-BA nutzte dafür die vorhandene Studienlage und die vom Hersteller übermittelten Daten. „Einen Zusatznutzen konnte er damit nicht begründen“, schreibt der G-BA. Anhand der verfügbaren Daten habe man „für keine Patientengruppe einen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie festgestellt“.
„Der heutige Beschluss zu Zolgensma wird mit großer Wahrscheinlichkeit nur vorläufig sein“, betonte Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des G-BA. „Nach unseren bisherigen Planungen wird der G-BA spätestens ab Sommer 2027 erneut über Zolgensma beraten. Dann haben wir hoffentlich Informationen aus dem Behandlungsalltag, um Aussagen zum langfristigen Zusatznutzen treffen zu können.“
Hecken betonte, die Vorbereitungen zur anwendungsbegleitenden Datenerhebung liefen bereits. „Auch wenn Familien mit erkrankten Kindern und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte auf ein besseres Ergebnis bei Zolgensma gehofft haben, ist mit dem Beschluss ausdrücklich keine Einschränkung der Versorgung verbunden“, so Hecken. Das Arzneimittel könne im Rahmen seiner Zulassung und unter Einhaltung der qualitätssichernden Standards weiterhin verordnet und eingesetzt werden.
aerzteblatt.de
- Zolgensma: G-BA beschließt anwendungsbegleitende Datenerhebung
- Spinale Muskelatrophie: G-BA erweitert Früherkennungsuntersuchungen
- Zolgensma überschreitet Umsatzschwelle: Bewertung im G-BA ausgesetzt
- Zolgensma: Hohe Qualitätsstandards, Bewertung im Dezember
- Spinale Muskelatrophie: Zolgensma ab 1. Juli auf deutschem Markt
- Zolgensma: Wie das teuerste Medikament der Welt eingesetzt werden sollte
- Spinale Muskelatrophie: Wirkstoff Nusinersen auch bei Erwachsenen wirksam
Spannend gestalten dürfte sich nun, wie die gesetzliche Krankenversicherung mit der Bewertung umgeht. Denn auf der Grundlage der G-BA-Bewertung verhandeln GKV-Spitzenverband (GKV-SV) und der pharmazeutische Unternehmer für das entsprechende Arzneimittel nun den Erstattungsbetrag. Vielen Kassen war die 2,3-Millionen-Euro-Therapie ein Dorn im Auge.
Vom GKV-Spitzenverband hieß es auf Nachfrage des Deutschen Ärzteblattes, auch im Fall Zolgensma würden die Verhandlungen nach den gesetzlichen Vorgaben geführt – das hieße ohne festgestellten Zusatznutzen: Orientierung an den Kosten der zweckmäßigen Vergleichstherapie.
Zum jetzigen Zeitpunkt als auch während der Verhandlungsphase könne man aber keine Auskünfte zur Verhandlungsführung beziehungsweise zum voraussichtlichen Ergebnis geben, teilte ein Sprecher mit. Man halte sich an die gesetzlich vorgeschriebene Vertraulichkeit, die für beide Seiten bindend sei.
Die Patientengruppe, die an spinaler Muskelatrophie (SMA) leidet, ist sehr klein. Jährlich werden in Deutschland etwa 80 bis 120 Kinder mit dieser genetisch bedingten Krankheit geboren. Die SMA geht einher mit Muskelschwäche und Skelettverformungen. Sie führt in der schwersten Form unbehandelt zum Tod. © aha/may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.