Medizin
Impfkomplikation VITT: Krebsmedikamente könnten Thrombenbildung verhindern
Donnerstag, 4. November 2021
München und Birmingham – Die Aktivierung von Thrombozyten, die für die seltene Komplikation VITT nach einer Impfung mit Vektor-basierten SARS-CoV-2-Impfstoffen verantwortlich ist, könnte mit Tyrosinkinaseinhibitoren verhindert werden, die in der Krebstherapie eingesetzt werden. Darauf deuten Laborbefunde im New England Journal of Medicine (2021; DOI: 10.1056/NEJMc2111026) und in Blood (2021; DOI: 10.1182/blood.2021012277) hin.
Die Vakzine-induzierte immunogene thrombotische Thrombozytopenie (VITT) wird durch Antikörper gegen den Plättchenfaktor 4 (PF4) ausgelöst. Die PF4-Antikörper können sich aus unbekannten Gründen nach einer Impfung mit den Vektor-basierten SARS-CoV-2-Impfstoffen AZD1222 von Astrazeneca oder der COVID-19 Vaccine von Johnson & Johnson bilden. Die Antikörper verbinden die Thrombozyten über den Rezeptor FcγRII. Es kommt zur massiven Bildung von Thrombosen in Venen und Arterien. Die Verlegung der zerebralen Venen kann innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen.
Die Behandlung besteht heute in der Gabe von intravenösen Immunglobulinen. Gelegentlich wird auch ein Plasmaaustausch versucht, um die PF4-Antikörper zu beseitigen. Eine Alternative könnte die Behandlung mit Substanzen sein, die die Vernetzung der Thrombozyten verhindern. Dazu gehören neben einigen Thrombozytenhemmern auch Tyrosinkinaseinhibitoren, die in der Krebstherapie eingesetzt werden.
Christian Weber vom Klinikum München und Mitarbeiter haben die Behandlung in einem Laborexperiment untersucht. Dazu wurde das Serum von VITT-Patienten in das Blut von gesunden Menschen gemischt. Wegen der PF4-Antikörper kommt es dann zu einer Thrombozytenaggregation. Das gleichzeitige Zusetzen der BTK-Inhibitoren Ibrutinib oder Fenebrutinib verhinderte dies.
Phillip Nicolson von der Universität Birmingham und Mitarbeiter machten dieselbe Beobachtung. Neben Ibrutinib waren auch der SYK-Inhibitor Entospletinib und der BTK-Inhibitor Rilzabrutinib (beide noch nicht zugelassen) sowie Dasatinib in der Lage, die Thrombozytenaggregation im Labortest zu verhindern. Auch die Thrombozytenhemmer Indometacin und Ticagrelor konnten die PF4-Antikörper „neutralisieren“.
Ibrutinib und Dasatinib werden bereits zur Krebstherapie eingesetzt. Die anderen Tyrosinkinaseinhibitoren werden derzeit in klinischen Studien erprobt. Um die Medikamente auch gegen VITT einzusetzen, müssten sie zunächst ebenfalls in klinischen Studien getestet werden. © rme/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.