NewsPolitikSTIKO: Auffrischimpfung „mittelfristig“ für alle sinnvoll
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

STIKO: Auffrischimpfung „mittelfristig“ für alle sinnvoll

Montag, 8. November 2021

/dpa, Jens Kalaene

Berlin – Aus immunologischen und infektionsepidemiologischen Gründen ist es sinnvoll, über bestimmte Risikogruppen hinaus mittelfristig auch allen anderen Grundimmunisierten eine Corona-Auffrischim­pfung anzubieten. Das betont die Ständige Impfkommission (STIKO) in einer heutigen Stellungnahme.

Bei einer Auffrischimpfkampagne soll demnach soweit wie möglich nach absteigendem Lebensalter vor­gegangen werden. Die Geschwindigkeit im Vorgehen bei einer solchen Impfkampagne werde maßgeblich von den regionalen Impfkapazitäten abhängen, hieß es.

Laut STIKO soll eine Auffrischimpfung bei immunkompetenten Personen frühestens sechs Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung gegen COVID-19 erfolgen.

Das beim Robert-Koch-Institut (RKI) ange­siedelte Expertengremium hatte im September und Oktober 2021 in der 11. und 12. Aktualisierung ihrer COVID-19-Impfempfehlung erste Empfehlungen zur Auf­frisch­impfung gegeben.

Mit dem Ziel, schwere Verläufe und Tod durch COVID-19 in der Bevölkerung Deutschlands so weit wie möglich zu reduzieren, wurde zuerst die Auffrischimpfung für Menschen mit Immundefizienz, Personen über 70 Jahre sowie für Bewohner und Betreute in Einrichtungen der Altenpflege empfohlen.

Nach Einschätzung der STIKO ist die Auffrischimpfung in diesen Bevölkerungsgruppen besonders dring­lich, da der Schutz durch die Grundimmunisierung, insbesondere im hohen Alter, mit der Zeit nachlässt und für die Prävention schwerer COVID-19-Verläufe durch die dominierende Delta-Variante von SARS-CoV-2 eine gute Immunantwort notwendig ist.

Außerdem empfahl die STIKO eine Auffrischimpfung auch für das Personal in medizinischen Einrichtun­gen, für Pflegepersonal und andere Tätige in Einrichtungen der Pflege, da dort sowohl der Anteil vulne­rab­ler Personen als auch die Expositionsgefährdung hoch sind und SARS-CoV-2-Transmissionen unbe­dingt vermieden werden müssen.

Auch wenn Auffrischimpfungen bei Jüngeren – nach Erreichen hoher Impfquoten – zur spürbaren Reduk­tion der Virusausbreitung in der Bevölkerung beitragen können, dürfe dies nicht zu einer Verzögerung der Auffrischimpfung bei den über 70-Jährigen sowie bei immundefizienten Personen führen, betont die STIKO.

Jüngst hätten uneinheitliche öffentliche Aussagen zu den Zielgruppen für Auffrischimpfungen zur Verun­sicherung in der Ärzteschaft und Bevölkerung geführt. Deshalb habe man es als wichtig erachtet, zur Prio­risierung und Umsetzung der Auffrischimpfung Stellung zu nehmen.

Für die weitere Planung der Impfkampagne sowie zur sinnvollen Koordination und Organisation der Umsetzung von Auffrischimpfungen in der deutschen Bevölkerung weist die STIKO darauf hin, dass eine weitere Anpassung ihrer COVID-19-Impfempfehlung zeitnah erfolgen wird.

Sie werde derzeit unter Berücksichtigung der aktuellen epidemischen Lage, neuer Erkenntnisse zur Trans­missionsverhinderung sowie von „Real-life“-Daten anderer Länder zum Einfluss von Auffrischim­pfun­gen auf die Infektionszahlen erarbeitet und in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gehen.

Die STIKO rief nachdrücklich alle bisher Nicht-Geimpften dringend auf, das COVID-19-Impfangebot wahr­zunehmen. Die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen sei unter Ungeimpften zehnfach höher als unter Geimpften.

Ebenso befänden sich unter den intensivmedizinisch behandelten COVID-19-Patienten sehr viele un­ge­impfte Personen sowie Menschen mit Immundefizienz. Die Impfung diene sowohl dem Selbstschutz als auch dem Schutz der Mitmenschen.

Zudem sollten weiterhin COVID-19-Hygienemaßnahmen (AHA-L-Regeln) eingehalten werden. Dies gelte auch für geimpfte Personen, da auch von diesen eine SARS-CoV-2-Transmission ausgehen könne. © aha/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER