NewsÄrzteschaftZusatzprogramm zur Brustkrebserkennung positiv evaluiert
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Zusatzprogramm zur Brustkrebserkennung positiv evaluiert

Mittwoch, 10. November 2021

/dpa

Kiel – Das Programm für qualitätsgesicherte Mammadiagnostik (QuaMaDi) für Frauen mit unklarem Tast­befund, Symptomen oder erhöhtem Brustkrebsrisiko in Schleswig-Holstein bewährt sich. Das zeigt eine Datenauswertung von Pathologen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel. Sie haben ihre Ergebnisse im Journal of Cancer Research and Clinical Oncology publiziert (DOI: 10.1007/s00432-021-03841-x).

QuaMaDi ergänzt das bundesweite Screeningprogramm, das auf Frauen in der Altersgruppe 50 bis 69 beschränkt ist. Es ermöglicht Frauen auch außerhalb dieser Altersgruppe, die Symptome oder ein erhöh­tes Brustkrebsrisiko aufweisen, eine Diagnostik, die über die Standarduntersuchung hinausgeht. Seit 2005 können gesetzlich versicherte Frauen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein daran teilnehmen.

Zum Programm gehört eine unabhängige Zweitbefundung aller durchgeführten Mammografieaufnah­men und – falls notwendig – eine unabhängige Drittbefundung und Abklärungsdiagnostik in einem Referenz­zentrum.

In Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, hat das Institut für Pathologie Begutachtungsberichte von 6.845 Frauen analysiert, die im Rahmen von QuaMaDi in Kiel unter anderem mittels einer Mammographie untersucht wurden. Die Ana­lyse zeigte, dass Brustkrebs in einem frühen und potenziell heilbaren Stadium der Erkrankung diagnosti­ziert wurde.

Zudem konnten Risikogruppen identifiziert werden, die nicht in das deutschlandweite Screening-Pro­gramm eingeschlossen werden: Obwohl das Risiko für Brustkrebs mit dem Alter steigt, war ein Viertel der Frauen, bei denen ein Tumor erkannt wurde, jünger als 50 Jahre.

In Fällen, in denen operiert werden musste, hat die Arbeitsgruppe außerdem die Gewebeproben aus Biopsien mit jenem Gewebe verglichen, das anschließend bei der Operation entfernt wurde. Der Ver­gleich zeigte laut den Wissenschaftlern große Übereinstimmung.

„QuaMaDi trägt erheblich zur qualitätsgesicherten Diagnostik bei und ergänzt das bundesweite Mammo­grafie-Screening-Programm“, folgert die Arbeitsgruppe. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER