NewsAuslandWHO warnt vor Engpass bei Impfspritzen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

WHO warnt vor Engpass bei Impfspritzen

Dienstag, 9. November 2021

/Thaut Images, stock.adobe.com

Genf – Angesichts der Milliarden von Coronaimpfungen weltweit droht nach Angaben der Weltgesund­heitsorganisation (WHO) ein Engpass bei Impfspritzen. Im kommenden Jahr könnten ein bis zwei Milliar­den Spritzen fehlen, sagte WHO-Spezialistin Lisa Hedman heute in Genf.

Betroffen wären dann vor allem ärmere und kleine Länder, die nur kleine Bestellungen aufgeben und deshalb bei den Herstellern keine Priorität hätten.

Die WHO ruft Mitgliedsländer deshalb auf, langfristig zu planen und zu ordern, damit Hersteller entspre­chend ihre Kapazität erhöhen können. Das brauche sechs Monate Vorlauf. Wenn reiche Länder Corona­impfstoffe an ärmere Länder abgeben, sei es sinnvoll, die Spritzen gleich mitzuliefern, sagte Hedman.

Im Jahr werden nach WHO-Schätzungen weltweit 16 Milliarden Injektionen gegeben. Vor der Corona­pandemie entfielen fünf bis zehn Prozent davon auf Impfungen, also bis zu 1,6 Milliarden. Weltweit sind nach Schätzungen der WHO nun zusätzlich bereits 6,8 Milliarden Impfdosen mit Coronaimpfstoffen ver­abreicht worden.

Spritzen für Impfungen unterscheiden sich von solchen für andere Zwecke. Die Nadel ist in der Regel fest mit der Spitze verbunden. Es sind für Impfungen vor allem so genannte AD-Spritzen in Einsatz. Sie haben einen Mechanismus der sicherstellt, dass sie nur einmal verwendet werden. AD steht für auto-disable - Selbstzerstörung.

Hersteller können bislang nach WHO-Schätzungen rund sechs Milliarden AD-Spritzen im Jahr produzie­ren. Die größten Exportländer seien Indien und China. Der Bedarf könne im nächsten Jahr vier bis sieben Mal über dem Jahresbedarf von vor der Coronapandemie liegen.

Wenn nicht genügend Impfspritzen vorhanden seien, könnte es sein, dass auf Routineimpfungen wie gegen Mars, Mumps und Röteln verzichtet werden müsse, sagte Hedman. Das hätte verheerende Auswir­kungen für die Kinder. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER