Medizin
PGT-A trägt nicht zu einer Steigerung der Geburtswahrscheinlichkeit bei
Dienstag, 11. Januar 2022
Marostica – Eine Präimplantationsdiagnostik (PGT-A) auf Mosaikbefunde im Trophektoderm des menschlichen Embryos zeigt keine klinische Relevanz auf die Erfolgsquote von In-Vitro-Fertilisationen in der Reproduktionsmedizin.
Ursprünglich war die Präimplantationsdiagnostik (preimplantation genetic testing for aneuploidy; PGT-A) dafür gedacht, die Effektivität von In-Vitro-Fertilisationen (IVF) zu optimieren. Denn bisher wurde angenommen, dass Mosaikembryonen ein geringeres Reproduktionspotenzial haben als euploide (vollständiger Chromosomensatz) Embryonen.
Die äußere Zellschicht des Embryos im Blastozystenstadium (Status der befruchteten Eizelle nach circa 5 bis 6 Tagen, bestehend aus mehreren 100 Zellen) heißt Trophektoderm und bildet Mutter-Kind-Verbindungen wie zum Beispiel die Plazenta aus. Im Blastozystenscreening werden innerhalb des PGT-A bei Trophektodermbiopsien häufig Aneuploidien (Abweichungen in der Anzahl von Chromosomen) bei IVF-Embryonen detektiert. Wenn in verschiedenen Zellen unterschiedliche Chromosomensätze vorliegen, wird das als Mosaik-Befund bezeichnet.
Aneuploidien sind häufig
Italienische Reproduktionsmediziner (American Journal of Human Genetics, 2021; DOI: 10.1016/j.ajhg.2021.11.002) untersuchten, welchen Einfluss die Inzidenz und Verteilung von aneuploiden Zellen in menschlichen Präimplantationsembryonen auf das individuelle Entwicklungspotenzial haben.
Zunächst analysierten die Forscher in dieser Studie die Häufigkeit von aneuploiden Zellen in menschlichen Blastozysten. Trophektodermanalysen aus einem Datensatz von 6.766 Biopsien (mittleres Alter der Mütter: 38 Jahre) von Embryonen im Blastozystenstadium ergab eine Häufigkeit von diploid-aneuploidem Mosaikismus von 18,7 %. In den meisten Fällen wurden niedriggradige (20-30 % aneuploide Zellen) bis mittelgradige (30-50 % aneuploide Zellen) Mosaikkonfigurationen beobachtet.
Im 2. Teil der Arbeit wurde die Fragestellung adressiert, inwiefern sich die Lebendgeburten- und Fehlgeburtenraten bei 282 niedriggradigen, 131 mittelgradigen Mosaikembryonen und 484 Kontrollen (euploid, vollständiger Chromosomensatz) unterscheiden.
Entwicklungspotenzial der Mosaikembryonen nicht beeinträchtigt
Nachuntersuchungen ergaben für alle Phasen (Post-Transfer-, Schwangerschafts- und postnatalen Periode), dass niedrig- bis mittelgradige Mosaikembryonen ein ähnliches Entwicklungspotenzial wie euploide Embryonen haben, so das Fazit der Studienautoren. In den untersuchten Schwangerschaften und Geburten wurden keine Fälle von Mosaikismus oder uniparentaler Disomie festgestellt.
Es bleibt weiterhin unklar, ob aneuploide Zellen verhaften, seneszent oder apoptotisch werden oder Vorläufer des Plazentamosaikismus darstellen, geben die Experten zu bedenken. Die Daten liefern jedoch Hinweise darauf, dass Entwicklungsprogramme existieren, die in der Lage sind, Mosaik-initiierende postzygotische Aneuploidien in menschlichen Embryonen zu normalisieren.
In den USA werden in der Reproduktionsmedizin jedes Jahr mehr als 50.000 PGT-A-Zyklen unter Mosaikselektion vor IVF durchgeführt. Die Einbeziehung mutmaßlicher Mosaikembryonen in die Transferauswahl würde, laut Einschätzungen der Studienautoren, die Rate an Embryonen und Lebendgeburten nach IVF erheblich steigern. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.