Medizin
Veränderte Atemwegsmakrophagen fördern die Entzündungsreaktion bei Mukoviszidose
Montag, 17. Januar 2022
Berlin/Heidelberg – Schleim in den Atemwegen kann Makrophagen bei Mukoviszidose so verändern, dass sie krankheitsfördernde Eigenschaften entwickeln. Das berichtet ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung am Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC) im Fachmagazin Nature Communications (2021; DOI: 10.1038/s41467-021-26777-9). Atemwegsmakrophagen könnten daher ein Ziel neuer Therapien zur Behandlung von Mukoviszidose und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) werden, hoffen die Wissenschaftler.
Normalerweise sind Entzündungsreaktionen bekanntlich ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Die Arbeitsgruppe untersuchte diesen Zusammenhang im Mausmodell. „Die Makrophagen aus den Lungen dieser Mäuse erfüllten ihre Funktion als Fresszellen nicht mehr und produzierten entzündungsfördernde Botenstoffe“, erklärt Michelle Paulsen, Co-Erstautorin der Arbeit.
Diese Ergebnisse bestätigten die Forscher durch weitere Experimente, bei denen sie Makrophagen gesunder Mäuse mit Schleim behandelten. In Folge des Kontakts zeigten die Atemwegsmakrophagen die gleichen Veränderungen wie die aus den Lungen genetisch veränderter Mäuse.
„Wir konnten zeigen, dass bestimmte Abschnitte der Makrophagen-DNA so verändert waren, dass Gene für entzündungsfördernde Botenstoffe vermehrt abgelesen werden“, erläuterte Christoph Plass, Co-Letztautor der Veröffentlichung. Bei den Veränderungen der DNA handelte es sich nicht um Veränderungen in der DNA-Sequenz, sondern um sogenannte epigenetische Veränderungen, die die Struktur der DNA beeinflussen.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen nach Auffassung der Arbeitsgruppe die Bedeutung schleimlösender Therapien bei den Atemwegserkrankungen. „Zukünftig könnten die veränderten Atemwegsmakrophagen als Angriffspunkt für die Entwicklung zielgerichteter Therapien für Mukoviszidose und COPD dienen“, erläutert Joschka Hey, ebenfalls Co-Erstautor der Arbeit. © hil/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.