NewsPolitikKarl Lauterbach wird neuer Bundesgesund­heitsminister
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Karl Lauterbach wird neuer Bundesgesund­heitsminister

Montag, 6. Dezember 2021

Karl Lauterbach wird neuer Bundesgesundheitsminister /picture alliance, Horst Galuschka

Berlin – Der Gesundheitsexperte Karl Lauterbach soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Das gab die SPD auf einer Presskonferenz heute bekannt. Dort wurden auch die weiteren sechs Ministerinnen und Minister der SPD in der künftigen Ampelkoalition benannt.

Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte heute, für ihn sei es „ganz wichtig“, dass man im Blick habe, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. „Viele Menschen haben sich in Deutschland ge­wünscht, dass der Gesundheitsminister vom Fach ist und dass der nächste Minister Karl Lauterbach heißt. Er wird es“, sagte Scholz.

Lauterbach dankte bei der Kurzvorstellung des Kabinetts der Partei für das Vertrauen und die vielen Zu­schriften aus der Bevölkerung. „Wir werden das Gesundheitssystem stärken. Es wird keine Leistungskür­zun­gen im Gesundheitswesen geben“, sagte er.

Er kündigte zudem an, er wolle das System wieder „ro­bus­ter“ machen. Den Kampf gegen die Pandemie werde man „gewinnen“. Impfen sei „der Weg daraus“. Auch wolle man sich für künftige Pandemien besser wappnen.

Lauterbach ist seit 2005 Bundestagsabgeordneter für seinen Wahlkreis in Leverkusen. Der 58-Jährige ist Mediziner und Gesundheitsökonom. Bundesweit besonders bekannt wurde er in Talkshows während der Corona­pandemie.

Er war auch als Berater in vielen gesundheitspolitischen Fragen und Diskussionen in den vergangenen Jahren engagiert. Allerdings galt er bislang als nicht sonderlich beliebt in der eigenen Partei – besonders wäh­rend der Pandemie wurde er nicht für eine Rede von seiner Fraktion vorgeschlagen.

Seit Be­ginn der Coronakrise im vergangenen Jahr schenkt er darüber hinaus den Menschen reinen Wein ein und pola­risierte damit immer wieder. Auch deshalb galt es lange als ungewiss, ob ihn der neue Bun­deskanzler Olaf Scholz (SPD) in sein Kabinett holen wird. Lauterbach sprach heute auch wieder davon, dass „die Pandemie länger dauern wird, als viele denken“.

Biografie
Geboren am 21. Februar 1963 in Düren.
Studium der Medizin in Aachen, Texas (USA) und Düsseldorf (Promotion zum Dr. med.).
Studium der Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Health Policy and Management), Promotion an der Harvard Universität (Dr. Sc.) in Boston, USA.
1998 bis 2005 Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln, seit 1996 Gastdozent an der Harvard School of Public Health in Boston.

Seit 2008 Adjunct Professor an der Harvard School of Public Health in Boston. 1999 bis 2005 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, 2003 Mitglied der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission).

Mitglied der Programmkommission der SPD Köln, 2004 Mitglied der Arbeitsgruppe Bürgerversicherung des Parteivorstandes der SPD.
Mitglied des Bundestages seit 2005. (Quelle: Bundestag)

Noch gestern Abend saß Lauterbach in der ARD-Talksendung „Anne Will“ – scheinbar unbeeindruckt von seiner bevorstehenden Ernennung zum Minister – und machte das, wofür er bekannt geworden ist in der Pandemie: Er zitierte aus Studien – in diesem Fall zur neuen Omikron-Variante. Die Detailversessenheit ist das Markenzeichen des Epidemiologen, der sich mit seiner Dauerpräsenz in den Fernseh-Talkshows zu einem der führenden Coronaexperten im Lande gemausert hat.

Dafür ist der 58-Jährige bekannt und beliebt, in einer Umfrage wünschten ihn sich 45 Prozent als neuen Gesundheitsminister. Von der Popularität des SPD-Linken zeugt auch sein gutes Wahlkreisergebnis bei der Bundestagswahl. Souverän holte er das Direktmandat in Leverkusen – und schaffte so trotz eines hinteren Listenplatzes den Wiedereinzug in den Bundestag.

Doch Beliebtheit allein macht noch keinen Minister: Gerade wegen seines Hangs, sich in wissenschaftli­chen Studien zu vergraben, wurde darüber spekuliert, dass Lauterbach bei der Besetzung des Gesund­heits­ressorts leer ausgehen könnte. Denn Regieren heißt in erster Linie einen Apparat verwalten – und im Falle Lauterbachs – mit der Pandemie umzugehen.

Doch am Ende konnte Scholz, dem kein allzu gutes Verhältnis zu Lauterbach nachgesagt wird, wohl gar nicht anders, als den eigenwilligen Gesundheitsexperten zum Minister zu machen – schließlich wird dem künftigen Regierungschef Zögerlichkeit in der Pandemie vorgeworfen.

Doch der wortgewandte Epidemiologe mit dem rheinischem Singsang, dem wegen seiner klaren Ansa­gen auch der Hass der Coronaleugner entgegen schlägt, muss sich nun in die Mühen der Ebene begeben. Dort wird er bald seine Grenzen zu spüren bekommen. Denn bei der Pandemiebekämpfung haben viel­fach andere das Sagen: Die konkreten Maßnahmen wie 2G-Regeln oder Kontaktbeschränkungen liegen letztlich immer in der Verantwortung der Länder.

Und wenn es darum geht, deren Vorgehen bundesweit zu koordinieren, ist vor allem das Kanzleramt ge­fragt. So wird es zu Lauterbachs Hauptaufgaben gehören, die Impfstoffversorgung zu organisieren - und natürlich ist sein Haus gefragt, wenn es um weitere Veränderungen am Infektionsschutzgesetz geht.

Lauterbachs Pandemiekompetenz rührt von seiner medizinischen Ausbildung her: Nach dem Medizinstu­dium promovierte er in Epidemiologie und Gesundheitsökonomie an der Harvard-Universität. 1988 wur­de er Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Kölner Univer­sität. 1996 kehrte er als Gastdozent nach Boston zurück. 1999 übernahm er dann verschiedene Funktio­nen in deutschen Gesundheitsgremien, bevor er 2005 erstmals in den Bundestag einzog.

Das Amt des für die Gesundheit zuständigen SPD-Fraktionsvize gab 2019 Lauterbach ab, um sich ge­mein­sam mit der Bundestagsabgeordneten Nina Scheer um den SPD-Vorsitz zu bewerben. Beide schei­terten deutlich, danach blickte Lauterbach in eine ungewisse politische Zukunft. Die Coronakrise, in der er auch Bundeskanzlerin Angela Merkel beraten hat, bescherte ihm dann seine Expertenkarriere.

Zwar wird Lauterbach auch nach seiner Ernennung nicht mehr mit Dauerpräsenz bei „Anne Will“ und „Markus Lanz“ weitermachen können. Doch er ließ auch heute erkennen, dass er auch im neuen Amt keine unbequemen Botschaften vermeiden wird. So ließ er ausdrücklich offen, wie die Coronalage an Weihnachten sein könnte.

„Ein wichtiges Ziel muss sein, die Fallzahlen so stark herunterzubringen, dass wir ohne die Menschen zu gefährden, Reisen empfehlen können“, sagte er heute. Wie er das in den verbleibenden zweieinhalb Wochen bewerkstelligen will, sagte Karl Lauterbach nicht.

Unterdessen haben nach SPD und FDP heute auch die Grünen dem Koalitionsvertrag der drei Parteien zugestimmt. Zu Buche stehen nun Zustimmungswerte von 98,8 Prozent (SPD), 92,2 Prozent (FDP) und rund 86 Prozent (Grüne). Morgen soll das 177 Seiten starke Werk unterschrieben werden. Auch alle Minister sind benannt. Dann kann Olaf Scholz (SPD) übermorgen im Bundestag zum Kanzler gewählt und sein Kabinett vereidigt werden. © bee/afp/may/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #892292
Dieter10
am Samstag, 11. Dezember 2021, 21:16

Meine Erfahrung mit dem Boostern

Ich habe meine Erste Impfung am 13.03.2021 bekommen und die zweite Impfung am 05.06.2021 beide mit AstraZeneca in einem Impfzentrum. Am 07.12.2021 bekam ich meinen Booster mit Moderna ebenfalls in einem Impfzentrum. Ich fragte nach ob es mit meinen Vorerkrankungen (Ich legte meine Krankheitslegende und den Medikamentenplan vor) nicht möglich wäre vielleicht BioNTech zu erhalten da hier die Dosierung etwas geringer ist. Ich erwähnte noch zusätzlich das ich mit AstraZeneca bei der ersten und zweiten Impfung Nebenwirkungen hatte. Antwort vom Impfzentrum Nein bis 30 Jahre gibt es nur BioNTech ab 30 Jahre gibt es nur Moderna. Ich nahm Moderna an da ich ja sonst nicht geimpft worden wäre und ich mich wieder hätte irgendwo neuanmelden müssen. Schon nach 20 Minuten Blutdruck steigt und steigt und steigt bis 190 zu 116 Puls 66. Ich konnte natürlich nicht gleich nach Hause gehen. Angekommen bin ich im Impfzentrum um 13:30 bis meine Frau mich abholte war es nach 16:00 Uhr als sich mein Blutdruck etwas beruhigte. Am nächsten Tag musste ich wieder zum Hausarzt da bei mir einige Symptome angekommen waren unter anderen Schwitzen und Kopfdruck bei Belastung Schwerer Atem Druck in der Brust. EKG war ok. Schau mermal was noch so dazu kommt. Ich möchte mir beim Impfen keinen Vorteil verschaffen aber ein bisschen Fingerspitzengefühl bei der Organisation und Durchführung wäre hier und Rückblickent bei meiner zweiten Impfung schon angebracht gewesen. Das ist keine Werbung für noch Unentschlossene.
Avatar #79783
Practicus
am Donnerstag, 9. Dezember 2021, 01:00

Immerhin

hat Lauterbach in Harvard(!) in Epidemiologie promoviert! Außerhalb Deutschlands ist eine Medizinpromotion keine "nebenbei-Masterarbeit" mit geschenktem Titel, sondern mehrjährige intensive Forschungsarbeit. Die würde den meisten deutschen Universitäten als Habil-Schrift genügen.
Google-Scholar listet 67 medizinische wissenschaftliche Veröffentlichungen von Herrn Dr.med. Dr.rer.nat. Lauterbach - damit werden Sie hierzulande schon Hochschulrektor!
Ich würde zustimmen, wenn Sie sagen würden "Lauterbach ist Mediziner, aber kein Arzt" (obwohl er den Facharzt für Allgemeinmedizin auch erworben hat).
Er ist ein Politiker, der von der Sache mehr versteht als die meisten Ärzte oder gar der Minister-Lehrling Spahn - und DAS könnte ein Problem werden!
Avatar #711280
P.Peschel
am Mittwoch, 8. Dezember 2021, 17:45

Klabauterman... In Wahrheit ist Lauterbach kein Epidemiologe, sondern lediglich Gesundheitsökonom...

In Wahrheit ist Lauterbach kein Epidemiologe, sondern lediglich Gesundheitsökonom...! Abhängige Medien sind sanft zu ihren Lieblingen: Schon der Fall Baerbock zeigte überdeutlich, dass der Mainstream gern bereit ist, bei Etikettenschwindel ein Auge zuzudrücken, wenn die Hüter politischer Narrative gut dadurch wegkommen. Ähnlich verhält es sich bei „Corona-Heulboje“ und Krisenprophet Karl Lauterbach, der medial nicht bloß als „Gesundheitsexperte“ gehyped wird, sondern auch immer wieder als „studierter Epidemiologe“ ins Rennen gegen unliebsame Kritiker geführt wird... Auch seine Verwicklung in den Lipobay-Skandal blieb damals nicht unerwähnt: So war er auch an einer Studie über den Fettsenker Lipobay beteiligt – jenem Medikament, das die Herstellerfirma Bayer wegen tödlicher Zwischenfälle im Jahr 2001 vom Markt nahm. Die frühen Hinweise darauf, dass Lipobay möglicherweise gefährlich war, nahm Lauterbach damals ebenso wenig wahr, wie es seine Auftraggeber taten...
Heutzutage wollen Mainstream-Medien von Lauterbachs Tricksereien und mitunter lebensgefährlichen Fehlschlägen nichts wissen... https://report24.news/corona-panik-starlet-lauterbach-war-nie-professor-der-epidemiologie/
Avatar #103205
Patroklos
am Dienstag, 7. Dezember 2021, 17:52

@Heideroeslein

"Welch ein Kabinett von fast lauter Irren und Machtbesessenen!!"
Was für ein irrer Kommentar, teilweise basierend auf Gerüchten einer ehemaligen Ehefrau, die so ganz neutral und fachlich ihre Meinung über den schlechten Ex- Ehemann zum besten gibt.
Wenn das ein qualifiziertes Urteil Ihrerseits sein soll, dann gebe ich nicht viel darauf. Das hat echtes "social media"- Niveau.
Avatar #13
blatt
am Dienstag, 7. Dezember 2021, 15:57

Epidemiologe

"Studium der Epidemiologie und Gesundheitsökonomie "
Avatar #719083
docfsa
am Dienstag, 7. Dezember 2021, 15:54

@Morrighan

@Morrighan
was bitte ist denn an Heideroesleins Kommentar so peinlich?
Ist Herr Lauterbach etwas nicht geltungssüchtig?
Und Herr Lauterbach ist mitnichten Epidemiologe - er ist Gesundheitsökonom, sollte für die Uni Köln ein Institut für Gesundheitsökonomie leiten und hat dann selbst irgendwann dieses Institut umbenannt in "Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie" - das qualifiziert ihn allerdings noch lange nicht als Epidemiologen.
Wie weit es mit Herrn Lauterbachs Fähigkeiten (oder nennen sie es Willen) zur wahrheitsgetreuen Statistikerstellung her ist, hat er mit seinen "Studien" zu Lipobay / Sibutramin ja eindrücklich bewiesen (und dementsprechend auch schon Menschenleben auf dem Gewissen)!
Daß er auch jetzt buchstäblich über Leichen zu gehen bereit ist, beweist seine Aussage, daß man ein paar Tote "hinnehmen" müsse für den "Impferfolg".

Und die "Zahnfee" finde ich äußerst treffend.
Avatar #849205
quaxme
am Montag, 6. Dezember 2021, 17:46

Liebes HEIDEROESLEIN

Ihr Kommentar spricht mir aus der Seele. Scheinbar gibt es doch noch Menschen, die sich trauen Dinge aus zu sprechen wohl wissend, dass ihnen sogleich ein "shitstorm" der Woke-n cancel culture droht.
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Montag, 6. Dezember 2021, 17:35

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. sc. Karl Lauterbach

Paukenschlag mitten in der verschärften Corona-Welle: Die SPD besetzt das Gesundheitsministerium mit ihrem wohl bekanntesten Fachmann - auch wenn der bei manchen umstritten sein dürfte.

Amtsübernahme in vierter Welle
Der Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach (SPD) soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Das teilte die SPD am Montag in Berlin mit. Die SPD benannte als letzte der drei Parteien der geplanten Ampel-Koalition ihre Ministerinnen und Minister. Der 58-jährige Gesundheitsexperte Lauterbach soll mitten in der Hochphase der vierten Corona-Welle das Amt vom scheidenden Amtsinhaber Jens Spahn (CDU) übernehmen.

Dass ausgerechnet ein Bundesgesundheitsminister von der Ampel-Koalition und von einem designierten Bundeskanzler erst so spät benannt wird, ist ein klares Zeichen von Führungsschwäche eines Olaf Scholz von der SPD (vgl. Warburg-Bank-, Cum-ex-, Wirecard-Skandale).

Ich habe gestern auf Twitter 22:09 • 05 Dez. 21 • Twitter for Android geschrieben
"Thomas G. Schaetzler - @ThomasGSchtzler
Jetzt gebt Euch doch endlich einen Ruck, Ihr gesundheits- statt krankheitspolitischen Ampel-Dilettanten. Wenn morgen nicht Prof. Dr. Karl Lauterbach zum Bundesgesundheitsminister ernannt wird, macht Ihr Euch weltweit komplett lächerlich und unmöglich!"

Und weiter auf Twitter 22:13 • 05 Dez. 21 • Twitter for Android:
"Thomas G. Schaetzler - @ThomasGSchtzler
Oder heißt es etwa: Eine/n Gesundheitsminister/in ernennen?
WIR SCHAFFEN DAS, NICHT!
Weil wir dazu zu blöd sind,
gez. die Ampel"

Dies ist ein zugegeben scharf formuliertes und polemisch-pointiertes Statement, aber bei der bisherigen Hinhalte-Taktik der Ampel Koalition durchaus legitim.

Jeder, der mich kennt, weiß wie kritisch ich dem Kollegen Lauterbach gegenüber stehe.
Aber haben eigentlich alle, die jetzt unsachlich und z. T. gehässig über ihn herziehen, eine brauchbare Alternativen oder würden sich auch nur näherungsweise für diesen Höllenjob eignen?

Ich, jedenfalls, niemals!

Mf+kG Dr
Avatar #719593
Morrighan
am Montag, 6. Dezember 2021, 17:31

Sehr geehrter Herr Heideroeslein

...ihr Beitrag ist wirklich peinlich. Herr Prof. Lauterbach ist Epidemiologe. Was soll der da praktizieren? Dem Patienten eine Statistik in die Hand drücken? Ich halte Herrn Lauterbach aktuell für die geeigneteste Person in diesem Ministerium.
Avatar #750576
heideroeslein
am Montag, 6. Dezember 2021, 15:26

Lauterbach

Die machen den Bock zum Gärtner. Der selbsternannte "Experte", noch niemals praktiziert, selbst von seiner Frau, die eine Fachärztin ist , abgewischt!" Gegen diesen geltungssüchtigen, in allen Talkshows vertretene Unkenrufer , war Spahn das kleinere Übel! Diese "Zahnfee" wird derjenige sein, der die Kinder"impfung" durchdrückt! Wenn es dann nach diesem "Gesundheitsminister" geht , werden viele "schlimme" Mutanten auftauchen! Schließlich muss sich der selbsternannte "Experte" profilieren! Welch ein Kabinett von fast lauter Irren und Machtbesessenen!! Guten Morgen, Deutschland!!
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER