Medizin
Soziale Krankheitsrisiken: Nahrungsmittelunsicherheit erhöht allostatische Last
Mittwoch, 19. Januar 2022
Seoul – Die Nahrungsmittelunsicherheit, von der fast 1/10 der US-Amerikaner im Alter betroffen ist, zehrt an der Gesundheit, was sich in einer Studie in JAMA Network Open (2021: DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2021.37503) in einer erhöhten allostatischen Last zeigte.
Die allostatische Last ist ein Krankheitskonzept, das der Neuroendokrinologe Bruce McEwen von der Yale Universität entworfen hat. Es beschreibt die Folgen, die ein permanenter sozialer Stress auf die Gesundheit hat. Inzwischen gibt es Vorschläge, wie die allostatische Last gemessen werden kann.
Tae-Young Pak von der Sungkyunkwan Universität in Seoul benutzte in einer Analyse die folgenden Parameter: C-reaktives Protein (als Maß für entzündliche Reaktionen), systolische und diastolischer Blutdruck, Puls und Cystatin C (zur Beschreibung der kardiovaskulären Reaktionen) und HbA1c-Wert, Body-Mass-Index, Taille-zu-Größe-Verhältnis, Quotient aus Gesamtcholesterin zu HDL-Cholesterin (für die allgemeinen Störungen des Stoffwechsels).
Alle diese Parameter werden regelmäßig in der „Health and Retirement Study“ erhoben, die etwa 20.000 US-Amerikaner im Alter von über 50 Jahren alle 2 Jahre untersucht und interviewt. Bei einem der Termine wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie in den letzten 2 Jahren immer genug Geld gehabt hätten, um die benötigten Lebensmittel zu kaufen. Diejenigen, die diese Frage mit Nein beantworteten, wurden weiter gefragt, ob sie in den letzten 12 Monaten jemals weniger gegessen haben als nötig, weil das Geld nicht ausreichte, um Lebensmittel zu kaufen. Insgesamt 3,6 % der Befragten verneinten beide Fragen, was Pak als moderate Nahrungsmittelunsicherheit einstufte. Bei weiteren 5,6 % wurde eine schwere Nahrungsmittelunsicherheit angenommen, weil sie die 1. Frage verneint und die 2. bejaht hatten.
Pak setzte die Nahrungsmittelunsicherheit mit den 9 Parametern in Beziehung. Bei 6 Parametern gab es eine Assoziation mit einer schweren Nahrungsmittelunsicherheit. Die Betroffenen hatten zu 22 % häufiger einen CRP-Wert von über 3 µg/ml, zu 23 % häufiger einen Cystatin-C-Wert von 1,29 mg/l oder höher, zu 27 % häufiger einen HbA1c-Wert von 6,5 % oder höher, zu 84 % einen Body-Mass-Index von 35 oder höher, zu 54 % häufiger ein Taille-zu-Größe-Verhältnis von über 0,6 und zu 32 % häufiger einen Quotienten aus Gesamtcholesterin zu HDL-Cholesterin von 5,92 oder höher (oder sie nahmen Lipidsenker ein).
Alle Odds Ratios waren signifikant. Personen mit einer moderaten Nahrungsmittelunsicherheit hatten nur zu 24 % häufiger ein erhöhtes CRP, alle anderen Parameter waren nicht signifikant häufiger erhöht.
Im Gesamtscore war die allostatische Last nach den Berechnungen bereits signifikant mit einer moderaten Nahrungsmittelunsicherheit assoziiert (relative Inzidenz 1,05; 95-%-Konfidenzintervall 1,00 bis 1,09). Bei einer schweren Nahrungsmittelunsicherheit war der Zusammenhang noch deutlicher (relative Inzidenz 1,11; 1,07-1,15).
Pak schließt daraus, dass eine Nahrungsmittelunsicherheit die allostatische Last hauptsächlich durch eine Fehlregulation des entzündlichen und metabolischen Systems erhöht. Die Bezieher von Lebensmittelmarken („Supplemental Nutrition Assistance Program“ SNAP) waren nach weiteren Berechnungen weniger betroffen, was laut Pak auf die Wirksamkeit dieser sozialpolitischen Maßnahme hinweist. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.