Ärzteschaft
Neuer Ärzteverband will Long-COVID-Forschung vorantreiben
Dienstag, 21. Dezember 2021
Heiligendamm – Die verschiedenen Krankheitsbilder nach einer eigentlich überstandenen COVID-19-Erkrankung sind noch weitgehend unerforscht. Ein neuer Ärzteverband Long COVID will sich des Themas nun annehmen.
„Wir kennen inzwischen mehr als 200 Symptome, die mit dem sogenannten Long-COVID-Syndrom zusammenhängen“, sagte Jördis Frommhold, Chefärztin der inzwischen auf dieses Krankheitsbild spezialisierten Median-Reha-Klinik Heiligendamm, anlässlich der Gründung des Verbandes.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird nach Angaben seines Ministeriums die Schirmherrschaft über den Ärzteverband übernehmen. Ein Problem im Zusammenhang mit dem fehlenden Wissen sei, dass die Erkrankten keine Akzeptanz in der Gesellschaft erführen. „Es fehlt an Versorgungsstrukturen und viele Gelder, die zur Erforschung von Long COVID gedacht sind, kommen dort nicht an“, sagte Frommhold.
Es fehle vielfach am Verständnis dafür, dass Long COVID mit mehreren Symptomen einhergeht, die verschiedene Organe betreffen. Es sei das zentrale Ziel des Ärzteverbands, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten sowie mit medizinischen Hilfsberufen zu fördern.
Frommhold verglich die aktuellen Forschungen nach Ursache und Therapie von Long COVID mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Auch dafür müsse der Aufbau von ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen weiter vorangetrieben werden, sagte sie. Die Arbeit an Studien laufe auf Hochtouren. „Wir sehen schon gute Ergebnisse sechs und zwölf Monate nach einer Reha-Maßnahme.“
zum Thema
aerzteblatt.de
- COVID-Langzeitfolgen: Zu wenig Aufmerksamkeit
- Post COVID: Studie findet keine Hinweise auf Myokarditis bei Kindern
- Long COVID: Regierungsbericht schlägt Ärzteliste vor
- Post-COVID-Diagnose: Mehr als 110.000 Patienten erfasst
- Post- und Long COVID: Fachgesellschaft verneint Indikation zur Immunadsorption und zur Lipidapherese
- COVID-19-Erkrankungen: Neues Netzwerk bündelt Daten zur Analyse
Wissenschaftler gehen davon aus, dass etwa zehn Prozent aller Infizierten von Long-COVID betroffen sind und dann unter Langzeitfolgen leiden. Das wären nach derzeitigen RKI-Zahlen knapp 700.000 Menschen allein in Deutschland. „Das sind nicht nur die Alten und Kranken, sondern auch die Jungen und Gesunden.“
Eines der zentralen Symptome sei das Fatigue-Syndrom, das sich mit anhaltender Müdigkeit und Antriebslosigkeit zeigt. Es gebe aber auch kognitive Einschränkungen sowie Gelenk- und Muskelschmerzen.
„Wir wissen nicht, wie viele Patienten überhaupt versorgt werden.“ Frommhold wies auf die massiven ökonomischen Auswirkungen für die Gesellschaft hin, wenn wegen Long COVID Tausende Menschen längerfristig aus dem Erwerbsleben herausfallen. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.