Ärzteschaft
Patientenleitlinie Peniskrebs zur Kommentierung bereit
Mittwoch, 5. Januar 2022
Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine Patientenleitlinie Peniskrebs erschienen. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise abzugeben.
Grundlage der Patientenleitlinie ist die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms“. Die Redaktion und Koordination der Patientenleitlinie lag bei „UroEvidence“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe (DZI) hat die Patientenleitlinie im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie finanziert.
„In Deutschland erkranken jährlich etwa zwei von 100.000 Männern an Peniskrebs. Das entspricht insgesamt etwa 800 Männer pro Jahr. Im Durchschnitt sind die Betroffenen 70 Jahre alt“, heißt es in der Patientenleitlinie.
Es gibt danach zwei verschiedene Ursachen, die zur Krebsentstehung führen können: Entzündungen im Bereich der Vorhaut und Eichel und/oder eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV).
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe tragen das Leitlinienprogramm Onkologie gemeinsam. Es umfasst 31 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


