Hochschulen
Neue Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel in Arbeit
Donnerstag, 6. Januar 2022
Bonn – Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) erhält zwei Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation für die Forschung an neuen Therapien für Neugeborene mit Hirnschädigung nach Sauerstoffmangel.
Eine Arbeitsgruppe um Hemmen Sabir, Oberarzt der Neonatologie und Kinderintensivmedizin am UKB, will damit die bisher übliche „Kühlungstherapie“ durch zielführendere Behandlungsmöglichkeiten ersetzen.
„Dramatisch ist, dass gesunde Neugeborene mit eigentlich normaler Lebenserwartung durch den plötzlichen, unerwarteten Sauerstoffmangel oft irreversible Hirnschäden erleiden. Vor allem in Entwicklungsländern ist das ein großes Problem“, so Sabir.
Seit mehr als zehn Jahren existiere mit der Hypothermie zwar eine Therapie, diese helfe aber nur bei 50 bis 60 Prozent aller betroffenen Neugeborenen.
Bereits vor zwei Jahren hat Sabir für seine Forschung nach alternativen Therapien eine Förderung von 1,1 Millionen US Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation erhalten. 25 neuroprotektive Therapien hat er seitdem zusammen mit seiner Forschungsgruppe am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) im Kleintiermodell bei Ratten untersucht und verglichen.
zum Thema
aerzteblatt.de
„Wir haben mittlerweile die sechs besten alternativen Therapiemöglichkeiten herausfiltern können, die alle besser wirken, als die bisher angewandte Hypothermie. Mit der neuen Förderung hoffen wir nun, ans Ziel zu kommen und die Endauswahl in die Phase der klinischen Studie zu bringen“, erläutert der Wissenschaftler. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.