Medizin
Molekularer Treiber für Rückfälle beim Ewing-Sarkom identifiziert
Donnerstag, 27. Januar 2022
Heidelberg – Geringe TCF7L1-Spiegel in Tumorproben des Ewing-Sarkoms gehen mit einem aggressiven Krankheitsverlauf und die Bildung von Metastasen einher.
Das Ewing-Sarkom ist der zweithäufigste Knochen- und Weichteilkrebs bei Kindern, bei der etwa 1/3 der Patienten Rückfälle oft mit fatalem Verlauf erleiden. Aufgrund der hohen Aggressivität und schlechten Prognose ist die Untersuchung der zugrundeliegenden Mechanismen der Metastasierung auch für zukünftige therapeutische Ansätze bedeutsam.
Forscher des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) haben nun das genregulatorische Protein TCF7L1 (transcription factor 7 like 1, TCF7L1 alias TCF3) als potenziellen neuen Kandidaten für einen prognostischen Biomarker beim Ewing-Sarkom identifiziert.
Hierzu analysierten die Wissenschaftler die Transkriptomprofile verschiedener Transkriptionsfaktoren (n=11) bei 166 Ewing-Sarkompatienten und verglichen diese mit übereinstimmen Genexpressionsmustern und den jeweiligen klinischen Outcomes (Molecular Cancer, 2022; DOI: 10.1186/s12943-021-01470-z).
Die eindeutigsten Zusammenhänge zeigte das Protein TCF7L1, dessen geringe Expression mit einem schlechten Gesamtüberleben bei Ewing-Sarkom-Patienten assoziiert war.
TCF7L1 ist ein wichtiger Mediator der Metastasierung beim Ewing-Sarkom, der potenziell als prognostischer Biomarker geeignet wäre, schlussfolgern die Studienautoren. Außerdem entdeckten die Wissenschaftler, dass TCF7L1 in Metastasen deutlich weniger als noch in den Primärtumoren gebildet wird.
„Wir gehen deshalb davon aus, dass die geringen Mengen dieses Proteins dazu führen, dass genetische Netzwerke aktiviert werden, die den aggressiven Krankheitsverlauf und die Bildung von Metastasen eher begünstigen“, erläuterte Studienautor Prof. Dr. Dr. Thomas Grünewald, Arbeitsgruppenleiter am KiTZ, Abteilungsleiter am DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).
Die Menge an TCF7L1 in den Tumorproben lässt sich beispielsweise durch immunhistochemische Färbungen in Gewebeschnitten quantifizieren. Immunhistochemische Präparate sind leicht verfügbar, kostengünstig und die angesetzte IHC-Färbung (Immunhistochemie) von TCF7L1 beim Ewing-Sarkom in der aktuellen Studie bietet die Möglichkeit, den prognostischen Wert von TCF7L1 in weiteren klinischen Studien genauer abzuschätzen.
Dieser neue diagnostische Ansatz könnte gegebenenfalls auch auf bei anderen Krebsarten, wie Brustkrebs, Darmkrebs oder akute lymphatische Leukämie eine Rolle spielen, bei denen die Fehlregulierung von TCF7L1 ebenfalls das Tumorwachstum zu begünstigen scheint.
Darüber hinaus zeigten Untersuchungen am Mausmodell, dass eine wiederhergestellte TCF7L1-Produktion die Ausbreitung von Metastasen verhindern kann. Daher kommt TCF7L1 künftig auch als Ansatzpunkt für neue Therapieoptionen beim Ewing-Sarkom in Betracht. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.