Vermischtes
Bundesverband Gesundheits-IT für Richtungswechsel bei E-Rezept
Donnerstag, 13. Januar 2022
Berlin – Als in seiner derzeitigen Form gescheitert betrachtet der Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) den Feldtest zur Einführung des elektronischen Rezeptes (E-Rezept). Der Verband fordert deshalb einen Richtungswechsel: Eine zentrale Stelle solle mit der Koordinierung des Prozesses beauftragt werden und unter enger Einbeziehung der Anwenderseite sowohl Feldtest als auch Roll-out und Weiterentwicklung des E-Rezepts vorantreiben.
Es wäre das falsche Signal, wenn sich die Beteiligten nun „im Klein-Klein der Schuldzuweisungen“ verlieren würden, betonte Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg, im Zusammenhang mit den Verzögerungen bei der flächendeckenden Einführung des E-Rezeptes. „Stattdessen muss der Blick nach vorne gerichtet werden, damit das E-Rezept mitsamt seinen Mehrwerten für Versicherte und Leistungserbringer zeitnah in die Versorgung gelangen kann.“
Konkret fordert der Verband, dass die Bundesregierung eine Organisation offiziell mit der Koordinierung des Projekt E-Rezepts betraut und mit den entsprechenden Kompetenzen ausstattet. Der bvitg schlägt dafür die Gematik vor, da diese die Rolle schon jetzt bereits zum Teil ausfülle. Oberstes Ziel muss es aus Sicht des bvitg sein, die Reife des E-Rezepts weiter voranzubringen, damit der E-Rezept-Start überhaupt möglich wird.
„Der Weg dorthin führt nur über Tests, weshalb deutlich mehr Anwender für die Teilnahme an der Testphase motiviert werden müssen. Dafür braucht es unter anderem eine deutlich transparentere Kommunikation zu den Rahmenbedingungen und Zielen der Feldtests. Auch im Anschluss an die Tests muss alles dafür getan werden, Praxen, Apotheken und Krankenhäuser zur aktiven Mitarbeit und -gestaltung des Projekts zu animieren“, so Zilch.
Über Test und Roll-out hinaus müsse aus Sicht des bvitg schon jetzt die Weiterentwicklung des E-Rezepts vorbereitet werden. Das E-Rezept dürfe nicht als elektrifizierte Papierform mit Zugriff über nur eine separate App stehen bleiben, sondern müsse die Nutzung der Daten in weiteren Digitalanwendungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) ermöglichen. Nur so könnten Mehrwerte und damit auch die Akzeptanz bei Versicherten und Leistungserbringern erreicht werden.
Zudem appelliert der Verband an die Politik, die Erfahrungen aus dem Projekt E-Rezept in die Planung zukünftiger Digitalisierungsvorhaben und insbesondere die angekündigten eHealth-Strategie miteinbeziehen, um ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Die Industrie stehe gerne bereit, diese Weiterentwicklung aktiv zu begleiten. © EB/aha/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.