NewsPolitikOmikron-Welle: Berliner Gesundheitsämter schränken Kontakt­nachverfolgung ein
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Omikron-Welle: Berliner Gesundheitsämter schränken Kontakt­nachverfolgung ein

Donnerstag, 20. Januar 2022

Das Gesundheitsamt in Berlin-Neukölln./picture alliance, Annette Riedl

Berlin – Wegen der starken Zunahme von Coronainfektionen schränken Berlins Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgung weiter ein. „Die hohe Fallzahl hat eine noch stärkere Priorisierung zur Folge“, sagte der Gesundheitsstadtrat von Charlottenburg- Wilmersdorf, Detlef Wagner, gestern.

Darauf hätten sich die Ämter der zwölf Bezirke verständigt. Sie wollen sich demnach bei der Kontakt­nach­­ver­folgung künftig noch mehr auf Menschen aus gefährdeten (vulnerablen) Gruppen oder auf be­sondere Ereignisse wie Coronaausbrüche in Pflegeheimen konzentrieren. Wagner verwies darauf, dass Gesundheitsämter die Nachverfolgung bereits vor Monaten reduziert hätten – nicht zuletzt wegen Personalmangels.

„Wir können die Kontakte schon seit Oktober 2021 nicht mehr alle nachverfolgen“, schilderte er die Situ­ation in seinem Bezirk, die in anderen Bezirken ähnlich ist. Nun nehme die Zahl der Infektionen wegen der Virusvariante Omikron stark zu. Allein in Charlottenburg-Wilmersdorf hätten sich rund 70 Beschäf­tigte zuletzt mehr als 1.000 gemeldeten Coronafällen pro Tag gegenübergesehen.

Die Praxis zeige, dass sich die meisten Infizierten von allein in Isolation begäben, fügte Wagner hinzu. „Das Prinzip Eigenverantwortung funktioniert gut.“ Gleichwohl bemühten sich die Mitarbeiter um individuelle Prüfung der Fälle.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hatte vorgestern für neue Regeln zur Kontakt­nachverfolgung plädiert. Geklärt werden müsse, an welchen Stellen dies noch sinnvoll sei, damit Ge­sund­­­­heitsämter „fokussierter arbeiten“ und entlastet werden könnten. Giffey forderte dazu bundes­weit einheitliche Vorgaben und kündigte an, das Thema bei der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz
(MPK) am kommenden Montag (24. Januar) anzusprechen.

Unterdessen sind aus der Berliner Bevölkerung Klagen zu hören, wonach die von Bund und Ländern vereinbarten neuen Regeln für die Isolation von Infizierten und die Quarantäne von Kontaktpersonen in den Bezirken teils unterschiedlich gehandhabt würden. Das sorge etwa bei Eltern und Kitas für Verun­sicherung, wenn es um die Frage gehe, wie lange Kinder nach einer Coronainfektion – oder deren Spielkameraden – zu Hause bleiben müssen.

Bezirksstadtrat Wagner sagte dazu, unterschiedliches Vorgehen der Ämter sei im Rahmen der Einzelfall­prüfung rechtlich möglich. Gesundheitsämter könnten nicht weniger, aber in bestimmten Fällen durchaus mehr machen, als die Gesetzgebung vorsehe. Auch Schulen und Kitas könnten im Rahmen ihres Hausrechts in diesem Sinne abweichend handeln.

Die neuen Regeln, die in Berlin seit dem vergangenen Freitag gelten, dienen dem Zweck, Quarantäne und Isolation zu verkürzen beziehungsweise die Quarantäne etwa bei Geboosterten – also Menschen mit Auffrischspritze – sogar zu vermeiden.

Corona breitet sich in Berlin so schnell aus wie nie zuvor. Für die vergangenen sieben Tage meldeten die Gesundheitsämter 1.055,1 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner, wie der Gesundheitsverwaltung ges­tern mitteilte.

Damit ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz zum ersten Mal seit Ausbruch der Pande­mie vierstellig. Vor einer Woche hatte sie noch bei 856,4 gelegen. Im Bundesländervergleich ist sie nur in Bremen höher, wo sie laut Robert-Koch-Institut (RKI) 1.295,6 beträgt.

Auf Ebene der Landkreise finden sich sechs Berliner Bezirke unter den zehn Kreisen mit der bundesweit höchsten Inzidenz, allen voran Berlin-Mitte mit einem Wert von 1.797,5. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER