Ärzteschaft
116117 bildet Verlauf von Infektionswellen ab
Donnerstag, 27. Januar 2022
Berlin – Die Auswertung von Anfragen, die Bürger über die Telefonnummer 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes stellen, kann den Verlauf von Infektionswellen abbilden. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi).
„Damit können wir nahezu in Echtzeit Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen in Deutschland ziehen. Dabei ist der Indikator nicht durch Begrenzungen in der Melde- und Testinfrastruktur beeinflusst“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.
Die Zi-Wissenschaftler haben gesundheitliche Beschwerden, die im Rahmen des Serviceangebots der Rufnummer 116117 für Akutfälle dokumentiert sind, systematisch ausgewertet.
Die im Zuge der strukturierten medizinischen Ersteinschätzung über die 116117 gewonnenen Assessments zu akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) zeigen laut dem Institut, dass dieser Indikator sehr gut geeignet ist, um das Ansteigen von Infektionswellen abzubilden.
„Die vorliegenden Daten zeigen eindrucksvoll den epidemiologischen Nutzen und die inhaltliche Qualität der strukturierten medizinischen Ersteinschätzung über die 116117“, sagte von Stillfried. Zudem verdeutlichten die Daten, dass es fast ausschließlich die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte seien, die diese Beschwerden in ihren Praxen behandelten.
Sie tragen so laut dem Zi maßgeblich dazu bei, dass die Versorgungsressourcen der Krankenhäuser vor der Coronawelle weitgehend geschützt werden. „Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen steht der ambulante Schutzwall sicher vor den Kliniken“, betonte Stillfried. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
