Politik
Erstes Gütesiegel für Anwerbung ausländischer Pflegekräfte
Donnerstag, 3. Februar 2022
Berlin – Ein staatliches Gütesiegel soll künftig für Fairness bei der Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland sorgen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesgesundheitsminister, Edgar Franke, verlieh gestern in Berlin den ersten 14 Arbeitgebern das Gütesiegel „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“.
Es zeichnet Vermittlungsagenturen und Arbeitgeber aus, die den Prozess der Anwerbung ethisch, fair und transparent gestalten. Die Arbeitgeber verpflichten sich unter anderem, die Pflegekräfte beim Visumverfahren und bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und Berufsabschlüsse zu unterstützen.
Außerdem garantieren sie eine Gleichbehandlung mit einheimischen Arbeitskräften sowie Integrationshilfen, etwa beim Deutschlernen. Das Siegel wird vom Bundesgesundheitsministerium vergeben und ist seit Oktober verfügbar. Die Kriterien wurden vom Deutschen Kuratorium Altershilfe (KDA) entwickelt.
Der Vorsitzende der „Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland“ und des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Helmut Kneppe, sagte dazu, das Gütesiegel solle Vertrauen bei den ausländischen Pflegekräften schaffen. Bisher hätten bereits 76 Interessenten es beantragt.
Die Anzahl ausländischer Pflegekräfte in Deutschland ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen. Zugleich herrscht in der Bundesrepublik ein starker Mangel an Pflegekräften in Krankenhäusern, Heimen und ambulanten Diensten.
2013 waren es noch rund 74.000 Beschäftigte ohne deutschen Pass, 2020 mit 208.000 fast dreimal so viele. Mehr als die Hälfte kommt dabei inzwischen aus Ländern außerhalb der EU wie Bosnien, Serbien oder den Philippinen, aber auch aus Lateinamerika.
Die Anwerbung läuft zum Großteil über private Personalvermittlungsagenturen. Das staatliche Programm „Triple Win“ zur Anwerbung von ausländischen Pflegekräften kommt ohne private Vermittler aus.
Seit 2013 hat die Agentur für Arbeit mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit darüber bisher rund 4.500 Pflegekräfte nach Deutschland geholt. Experten rechnen damit, dass bis 2025 rund 150.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt werden. © kna/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.