NewsPolitikKonzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Konzept für Impfpflicht ab 18 sieht Befristung bis Ende 2023 vor

Freitag, 4. Februar 2022

/picture alliance, Torsten Sukrow, SULUPRESS.DE

Berlin – Das Konzept mehrerer Bundestagsabgeordneter für eine Impfpflicht ab 18 sieht eine Befristung der Maßnahme bis Ende kommenden Jahres vor. Geplant ist zudem eine dreifache Impfung, wie aus dem Eckpunktepapier für den Gesetzentwurf hervorgeht.

Des weiteren sieht der Entwurf vor, dass die Menschen selbst einen Impfstoff auswählen können – und zwar zwischen allen zugelassenen Impfstoffen. Die „Impfnachweispflicht gegen SARS-CoV-2“ soll den Eckpunkten zufolge für alle Erwachsenen ab 18 Jahre mit dauerhaftem Aufenthalt in Deutschland gelten.

„Sonderkonstellationen und erleichternde Ausnahmen werden wissenschaftsbasiert über eine Verord­nung geregelt“, heißt es in dem Papier weiter. Dazu gehöre unter anderem die Frage, inwieweit Genesun­gen berücksichtigt werden sollen, sowie medizinisch eindeutig begründete Ausnahmen.

Dem Papier zufolge sollen die Krankenkassen beauftragt werden, ihre Versicherten über die Abläufe und Beratungsangebote zu informieren „und Impfnachweise anzufordern sowie versichertenindividuell zu speichern“.

Es werde dafür „den Krankenkassen eine technische Lösung (Impfportal) zur Verfügung ge­stellt, um die Impfnachweise datensparsam und -geschützt sammeln zu können“, heißt es in den Eck­punkten weiter.

Wird der Nachweis nicht erbracht, soll ein Bußgeldverfahren mit Fristsetzung eingeleitet werden. Dann haben die Betroffenen aber zunächst noch die Möglichkeit, das Bußgeld mit einer Impfung oder einem „nachholenden Nachweis“ abzuwenden.

„Wir wollen das Wissen, das wir haben, nutzen, um vor die Welle zu kommen“, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), die zuerst über die Eckpunkte berichtet hatten.

Schmidt ist eine von sieben Initiatorinnen und Initiatoren, die alle aus den Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP kommen. Weitere Unterstützer sind Heike Baehrens, Dirk Wiese (beide SPD), Janosch Dahmen, Till Steffen (beide Grüne) sowie Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Katrin Helling-Plahr (beide FDP). Die Tür zur Mitarbeit für Abgeordnete aus anderen Fraktionen stehe offen, sagte Schmidt.

Schwere Verläufe und Hospitalisierung gebe es nicht nur bei den Alten, sagte Helling-Plahr dem RND. „Mit einer allgemeinen Impfpflicht ab 18 können wir dem Risiko einer Überlastung des Gesundheits­systems am besten entgegenwirken“, fügte sie hinzu.

Neben der Impfpflicht ab 18 werden derzeit auch Anträge für eine Verpflichtung ab 50 sowie ein Nein zur Impfpflicht vorbereitet. Über die Entwürfe soll in der Bundestagssitzungswoche ab dem 14. Februar bera­ten werden, einen Monat später könnte es dann beschlossen werden. © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER