NewsAuslandWHO: Lust und Erotik kommt bei Sexualerziehung zu kurz
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

WHO: Lust und Erotik kommt bei Sexualerziehung zu kurz

Montag, 14. Februar 2022

/Prostock-studio, stock.adobe.com

Genf – Obwohl Sex viel mit Erotik und Lust zu tun hat, wird dieser Aspekt weltweit bei Programmen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit vernachlässigt. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheits­organisation (WHO), nachdem Expertenteams Hunderte von Studien daraufhin geprüft haben.

Meistens gehe es bei Sexualerziehung und -informationen um Angst und Gefahr von Krankheiten, be­richtet das „Pleasure Project“, dass die Studie zusammen mit der WHO durchgeführt hat. Diese Gruppe setzt sich seit 2004 für das Einbeziehen von Lust und Spaß in Sexualerziehung ein. Die Studie erschien im Online-Fachjournal PLOS ONE (DOI: 10.1371/journal.pone.0261034).

Es gebe nur wenige Studien, die das Thema sexuelle Lust einbeziehen, hieß es. Dennoch könnten aus den weni­gen vorhandenen Schlüsse gezogen werden: „Die Bejahung der menschlichen Sexualität und der Gründe, warum Menschen Sex haben, könnte ein wichtiger Weg sein, um sicherzustellen, dass Maß­nahmen zur sexuellen Gesundheit wirksam sind“, heißt es in der Studie.

„Unsere Untersuchung zeigt, dass Programme und Aufklärungsmaßnahmen, die ein umfassendes Ver­ständnis von sexueller Gesundheit vermitteln und anerkennen, dass sexuelle Erfahrungen lustvoll sein können, nachweislich nicht nur das Wissen und die Einstellung zur sexuellen Gesundheit, sondern auch die Safer-Sex-Praktiken verbessern.“

Den Autoren zufolge wird das Thema sexuelle Lust – ein wichtiger Grund, warum Menschen Sex haben – in den meisten Teilen der Welt nur unzureichend angesprochen.

Wenn es beispielsweise um den Gebrauch von Kondomen geht, wäre es besser, nicht nur auf das Vermei­den übertragbarer Krankheiten einzugehen, sondern auch, dass die Nutzung von Kondomen sehr eroti­sche Erfahrungen bringen könne, hieß es. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #672734
isnydoc
am Dienstag, 15. Februar 2022, 19:12

Impulsives Bedürfnis ...

Im deutschen Ärzteblatt ... was ist denn los mit Euch?
Pyramidon - Pyramide ... oder gar Pyromane in der Redaktion?
Avatar #672734
isnydoc
am Dienstag, 15. Februar 2022, 19:00

Wenn um 19.00h die Redaktion noch "wach" ist

und Kommentierung möglich, dann liegen schon mal Besonderheiten an!
Wofür braucht es da dann zarte Überzüge?
Über Geld spricht man nicht ...
Avatar #672734
isnydoc
am Dienstag, 15. Februar 2022, 18:52

Wer zieht den kürzeren ...

oder gib Gummi, Schummi ... wie ist das mit "sensitiven Produkten"?
Wozu doch die WHO gut sein kann ... in Zeiten der Pandemie ... das ahnt man nie!
Avatar #615036
co_ed
am Dienstag, 15. Februar 2022, 18:17

Lust – bürgerschaftliches Engagement der Ärzteschaft

Ach, ich bin so glücklich, dass die WHO das Thema Lust (daheim und hinter verschlossener Tür) entdeckt hat und sich in 1-Hundertjahrschritten an der Maslow-Pyramide hochhangeln wird.

Lust bei der Bedürfnishierarchie

               Selbstverwirklichung
            Individualbedürfnisse
         Soziale Bedürfnisse
      Sicherheitsbedürfnisse
   Physiologische Bedürfnisse

Keine süßen Gefährten und kein Flug im Schwarm,
demografische Demokratie, seufzend bitter der Blick zurück:
keine Vergnügungen rufen dich, kein Spiel -\
doch aus der Fern der Zukunft erklingt so fein die Heiterkeit und Freud.
Lust ante portas, wie ähnlich deine Wege den meinen!

Mehr für die Lust: http://www.aerzteimpuls.de
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER