Ärzteschaft
Coronapandemie belastet Ärzte schwer
Dienstag, 22. Februar 2022
Münster – Die COVID-19-Pandemie ist für Ärzte eine außerordentliche Belastung – auch, weil die Versorgung von Patienten mit anderen Erkrankungen mitunter stark eingeschränkt war. Das geht aus einer Befragung hervor, an der sich 1.476 Mitglieder der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) beteiligt haben.
Initiatoren sind Andreas Goette vom St. Vincenz‐Krankenhaus Paderborn und Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München – zusammen mit dem Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) und der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Die Mehrheit (84 Prozent) der Teilnehmer der Umfrage hat selbst COVID-19-Patienten behandelt. Nach Aussage der Befragten ging dies mit großen Einschränkungen im Arbeitsalltag einher.
Rund drei Viertel fühlten sich in ihrer Arbeit beeinträchtigt und berichteten, die akute Behandlung von Nicht-COVID-19-Patienten sei eingeschränkt, wobei 52 Prozent „etwas eingeschränkt“ angaben, 29 Prozent „stark eingeschränkt“.
Nach Einschätzung der befragten Ärzte konnte in etwa einem Drittel dieser Fälle die Patientenwürde nicht gewahrt werden. 43 Prozent fühlten sich durch externe Vorgaben in ihrem ärztlichen Handeln behindert.
Rund 60 Prozent der Befragten fühlten sich in der Folge hilflos. Mehr als die Hälfte litt an Schlafstörungen und über drei Viertel berichteten über Erschöpfungssymptome und „Mitgefühlsmüdigkeit“ in der ärztlichen Arbeit.
Klinische Anzeichen einer Depression zeigten sich bei zwölf Prozent der Befragten und Anzeichen einer Angststörung bei weiteren zwölf Prozent. Die Beeinträchtigungen bei den Krankenhausärzten sind laut der Auswertung ausgeprägter als bei den Niedergelassenen.
Die Teilnehmer der Befragung sind etwa zur Hälfte Krankenhaus- und zur Hälfte niedergelassene Ärzte. Sie arbeiten in Kliniken und Praxen der Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie sowie Kinder- und Jugendheilkunde. Die meisten von ihnen haben bereits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung.
„Wie wir sehen, gehen die extremen Belastungen auch an erfahrenen Medizinern nicht spurlos vorüber, sondern führen zu schwer beherrschbarem psychosozialem Stress. Verbreitete Hilflosigkeit bei Ärzten, einer Berufsgruppe, die es eigentlich gewohnt ist, Situationen zu beherrschen und zu meistern, ist alarmierend“, sagte Ladwig. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema




Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.