Vermischtes
Pro und Contra: Das Tragen einer FFP2-Maske ist nur sinnvoll für den professionellen Bereich
Dienstag, 15. März 2022
Berlin – Am 19. März laufen die meisten Coronamaßnahmen aus. Daher berät der Bundestag ab morgen über Änderungen am Infektionsschutzgesetz (IfSG), um festzulegen, welche Schutzmaßnahmen die Länder weiterhin einsetzen können.
Im umstrittenen Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vom 8. März heißt es, dass die Länder weiterhin befugt seien, etwa Bürgerinnen und Bürger zum Tragen einer Atemschutzmaske oder einer medizinischen Gesichtsmaske zu verpflichten. Entscheidend hierfür soll die Höhe der Inzidenz sein (Hotspotregel). Auch eine Testpflicht zum Schutz vulnerabler Personen können auf Länderebene wieder festgelegt werden.
Bestimmte Maskenpflichten sind als Bestandteil des künftigen Coronabasisschutzes eingeplant: Im öffentlichen Nahverkehr und zum Schutz vulnerabler Gruppen soll die Maskenpflicht (FFP2 oder vergleichbar oder einer medizinischen Gesichtsmaske) erhalten bleiben.
Dem RedaktionsNetzwerk Deutschland zufolge soll die Maskenpflicht den jüngsten Änderungen zufolge (Stand 15. März) auch in Tageskliniken und Einrichtungen für ambulantes Operieren sowie in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen möglich sein. Ende der Woche soll das Plenum über den umstrittenen Gesetzentwurf entscheiden, Änderungen sind möglich.
Peter Walger: FFP2-Masken verbessern im Vergleich zu Mund-Nasen-Schutz den Schutz nicht. Das Gegenteil ist zu befürchten.
Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)
Düsseldorf /privat
Theoretisch ist die beste Maske diejenige, die die wenigsten Viren durchlässt, vorausgesetzt es wird ausschließlich durch den filtrierenden Stoff geatmet und die Maske sitzt ohne Leckagen dicht am Gesicht. Für FFP2/3-Masken konnte ein optimaler Schutz nur experimentell nachgewiesen werden.
Praktisch ist ihr adäquater Gebrauch für die Bevölkerung neben der stärkeren Einschränkung der Atmung jedoch nicht gewährleistet, weil Voraussetzungen – wie im Arbeitsschutz verlangt – fehlen (Stellungnahme der DGKH 2022 und 2021).
Den unterschiedlichen Gesichtstypen stehen passgenaue FFP2-Masken nicht zur Verfügung. Der Dichtsitz wird nicht geprüft (Fit-Test). Schulungen zum sicheren Gebrauch werden nicht angeboten.
Atmen durch die Leckagen, häufiges Absetzen, fehlende Nasenbedeckung und zu viele Maskenpausen kennzeichnen den FFP2-Gebrauch nicht nur durch Laien. Auch Untersuchungen im Arbeitsschutz zeigen Defizite. Ein standardisierter Dichtigkeitstest einer noch nicht publizierten Studie mit 50 Mitarbeitenden eines Krankenhaus zeigte, dass nur bei einem Drittel aller FFP2-Masken ein akzeptabler Schutz vor Übertragungen bestand.
Der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene liegen mehrere Berichte nosokomialer SARS-CoV-2-Ausbrüche trotz FFP2-Gebrauch vor. Nur vereinzelte Untersuchungen weisen auf einen besseren Schutz durch FFP2/3- Masken im Vergleich zu Mund-Nasen-Schutz (MNS) hin. Eine häufig zitierte Studie basiert auf einer Telefonumfrage (MMWR, 2022).
Metaanalysen bestätigen einen besseren Schutz bisher nicht (Lancet, 2020). Sinnvoll sind FFP2-Masken bei der Versorgung von COVID-19-Patienten oder bei Verdachtsabklärung. Ein effektiver Schutz ist aber nur gegeben, wenn deren adäquater Gebrauch durch sicheren Dichtsitz gewährleistet ist. Für die Bevölkerung gilt der medizinische MNS neben Abstandswahrung als effektivster Schutz vor Ansteckung. FFP2-Masken verbessern im Vergleich zu MNS den Schutz nicht.
Das Gegenteil ist zu befürchten. In Innenräumen sollten Masken aktuell nicht als überflüssig deklariert werden, insbesondere wenn Abstand von 1,5 Metern bei größerer Personenzahl und eine ausreichende Frischluftzufuhr nicht gewährleistet sind.
Eine generelle Maskenpflicht für Kinder muss abgelehnt werden, weil Kinder nicht zu den vulnerablen Gruppen gehören und die Verhinderung einer jeden Infektion als Fremdschutz für Erwachsene, die sich in Eigenverantwortung selbst schützen können, ungeeignet ist (Stellungnahme DGPI 2022).
Eberhard Bodenschatz: Wenn alle gut sitzende FFP2-Masken tragen, liegt das Infektionsrisiko bei weit unter einem Prozent, und das ohne Abstand.
Vor allem das Tragen einer FFP2-Maske bietet einen wirksamen Schutz – in allen Situationen. Warum? Wenn wir atmen, sprechen, husten oder niesen, geben wir Tröpfchen in die Luft ab. Winzige Tröpfchen von wenigen Nanometern bis zu fünf Mikrometern entstehen beim Atmen, größere Partikel von bis zu einem Millimeter beim Sprechen (medRxiv, 2021).
Bei Ansteckenden können diese Tröpfchen je nach ihrem Volumen und der Konzentration der Virionen in der Atemflüssigkeit ein oder mehrere Infektionskeime enthalten. Um sich anzustecken, muss man eine bestimmte Anzahl von Virionen einatmen, die sogenannte infektiöve Dosis (Plos One, 2021). Mit der Kenntnis dieser Eckdaten und etwas Statistik und Fluidphysik kann man das Infektionsrisiko abschätzen.
Die Ergebnisse ohne gut sitzende Masken sind ernüchternd. Wer ohne FFP2-Maske der Ausatemluft einer sprechenden, voll ansteckenden Person ausgesetzt ist, könnte in einer Minute mehr als die Infektionsdosis einatmen – und das in einer Entfernung von bis zu drei Metern.
Eine gut sitzende FFP2-Maske hätte dagegen fast alle virushaltigen Partikel herausgefiltert und das maximale Risiko selbst nach 20 Minuten ist auf viel weniger als zehn Prozent reduziert. Eine OP-Maske würde im gleichen Szenario deutlich weniger schützen und das Infektionsrisiko auf mehr als 80 Prozent anheben (PNAS, 2021).
Der Unterschied liegt an der schlechteren Passform und der resultirenden Leckage der traditionellen OP-Masken am Gesicht; andererseits ist das Material beider Masken sehr gut. Wenn alle gut sitzende FFP2-Masken tragen, liegt das Infektionsrisiko bei weit unter einem Prozent, und das ohne Abstand.
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Unsere Ergebnisse in dem Vergleich der Wirksamkeit von FFP2 zu OP-Masken stimmen mit einer Case-Study des Center for Disease Control and Prevention in den USA über KN95/OP-Masken gut überein (MMWR, 2022). KN95-Masken sind in Ihren Filtrationseigenschaften und Leckage FFP2-Masken bezüglich humanen Aerosolen und Tropfen ebenbürtig. Leider ist die Aussagekraft von Studien dieser Art auch in anderen Settings wie zum Beispiel Kliniken wegen der schlechten Kontrollierbarkeit der individuellen Situationen (Kantine ohne Maske, Zuhause ohne Maske, etc.) und das Summieren der individuellen Dosis über mehrere Stunden und Gegebenheiten schwierig zu beurteilen.
Also: Wenn wir nicht wollen, dass sich Infektionen noch schneller ausbreiten, sollten wir weiterhin Masken tragen, am besten FFP2-Masken oder aber eine medizinische Maske mit der Passform einer FFP2-Maske. Das gilt auch für die Schulen, vor allem, wenn die Tests eingestellt werden sollten. © gie/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.