Medizin
Metaanalyse bestätigt Nutzen von COVID-19-Impfung für Krebspatienten
Montag, 14. März 2022
Jena – Eine Impfung gegen SARS-CoV-2 schützt auch Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-19-Erkrankung. Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Marie von Lilienfeld-Toal vom Universitätsklinikum Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie Jena (HKI) in der Fachzeitschrift Nature Reviews Clinical Oncology (DOI: 10.1038/s41571-022-00610-8).
Die Wissenschaftler werteten dafür mehr als 60 Studien systematisch neu aus. Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist für Menschen mit einer Krebserkrankung besonders gefährlich. „Die Letalität liegt in dieser Gruppe bei um die 20 %“, so von Lilienfeld-Toal.
An den Zulassungsstudien für die Impfstoffe nimmt diese Personengruppe aber nicht teil, weswegen Wirksamkeit und Risiken erst anschließend ausgewertet werden können. „Unsere Auswertung hat ergeben, dass die Wirksamkeit der Impfungen bei circa 80 % liegt. Das ist sehr gut auch im Vergleich zur Grippeimpfung, wo die Wirksamkeit generell deutlich niedriger liegt“, so von Lilienfeld-Toal.
Am wirksamsten sind laut der Recherche die mRNA-Impfstoffe. Die Auswertung schließt auch die Wirksamkeit gegen die neue Omikron-Variante von SARS-CoV-2 mit ein.
Bei der 1. Impfung werde das Immunsystem aber oft noch nicht ausreichend aktiviert. „Unsere Beobachtung ist, dass eine einzelne Impfung stark durch die Krebstherapie beeinflusst sein kann. Dieser Effekt kann durch Mehrfachimpfungen nivelliert werden – dann ist es auch egal, zu welchem Zeitpunkt während der Therapie die Impfung stattfindet“, erklärte die Internistin.
zum Thema
aerzteblatt.de
Der Impferfolg sei jedoch auch stark von der Art der Krebsbehandlung abhängig. Eine Therapie, die gezielt das Immunsystem angreife – etwa bei Blutkrebs – führe zu einer deutlich reduzierten Immunantwort. Die Auswertung hat laut der Arbeitsgruppe außerdem gezeigt, dass der Antikörpertiter kein guter Indikator für die Wirksamkeit ist, weil dieser die zellbasierte Immunität nicht erfasse.
Von Lilienfeld-Toal ist Professorin an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Jena. Als stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ist sie seit Beginn der Pandemie an der Ausarbeitung zahlreicher Leitlinien zur Behandlung von COVID bei Krebspatienten beteiligt. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

