Medizin
Aspergillose: Genomanalyse belegt Herkunft resistenter Pilze aus der Landwirtschaft
Donnerstag, 5. Mai 2022
London – Seit längerem wird befürchtet, dass die Verwendung von Azolfungiziden in der Landwirtschaft mit für die Entwicklung von resistenten Sporen verantwortlich ist, die zunehmend die Behandlung von Pilzinfektionen bei abwehrgeschwächten Patienten erschweren.
Genomanalysen in Nature Microbiology (2022; DOI: 10.1038/s41564-022-01091-2) belegen jetzt, dass sich Patienten mit resistenten Pilzen aus der Umwelt infizieren können.
Triazolantimykotika wie Itraconazol haben die Behandlung von Infektionen mit Aspergillus fumigatus und verwandten Pilzen in den letzten Jahrzehnten deutlich erleichtert. Gleichzeitig ist die Zahl der Patienten mit Aspergillosen gestiegen.
Die Schimmelpilze, die in der Umwelt weit verbreitet sind, erzeugen bei gesunden Menschen in der Regel keine Symptome. Bei Patienten mit Lungenerkrankungen wie der zystischen Fibrose oder bei Abwehrschwächen, etwa nach einer Organtransplantation oder einer Stammzelltherapie, kann es zu schweren lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Die Zahl der klinischen Erkrankungen wird weltweit auf 10 bis 20 Millionen pro Jahr geschätzt.
Vor dem Jahr 2000 waren Azolresistenzen selten ein Problem. Inzwischen werden in Europa zwischen 3 % und 40 % der Aspergillosen von resistenten Pilzen ausgelöst. Ein Grund ist sicherlich der häufige Einsatz von Itraconazol und anderen Triazolen in der Intensivmedizin. Patienten könnten sich allerdings auch zuhause oder in der Natur mit resistenten Schimmelpilzen infizieren.
Genomanalysen können heute eine Übertragung im Einzelfall beweisen. Sie gilt als erwiesen, wenn 2 Proben in der Gensequenz übereinstimmen.
Ein Team um Matthew Fisher vom Imperial College London hat jetzt das Erbgut von Aspergillus fumigatus in 218 Proben analysiert, die zwischen 2005 und 2017 von Patienten (153 Proben von 143 Patienten aus 5 Krankenhäusern) isoliert oder aus der Umwelt (65 Proben) entnommen wurden – unter anderem aus Erde, Kompost, Pflanzenzwiebeln, der Luft und anderen Quellen.
Resistenzen waren weit verbreitet: 106 Proben, also fast die Hälfte, war gegenüber mindestens einem der in der Klinik verwendeten Erstlinienmedikamente resistent.
zum Thema
aerzteblatt.de
Am häufigsten waren Resistenzen gegen Itraconazol (104 Proben), gefolgt von Voriconazol (64 Proben) und Posaconazol (44 Proben). Mehr als jede 10. Probe (26, darunter 23 Umweltproben und 3 von Patienten) waren gegen 2 oder mehr Triazole resistent. Die Forscher fanden im Erbgut der Pilze zahlreiche Gene, die die Resistenz gegen die Azolmedikamente erklären könnten.
Fisher kommt aufgrund der Analyse zu dem Schluss, dass viele Resistenzen zunächst in der Umwelt entstanden sind, wo der Einsatz von Fungiziden die Selektion von resistenten Sporen fördere. Dass sich die Patienten mit diesen Sporen infiziert haben, konnten die Forscher an 3 resistenten Isolaten belegen, von denen 2 von Patienten und 1 aus der Umwelt stammte.
Die Isolate verfügten nicht nur über dieselben Resistenzgene. Auch im Rest des Erbguts stimmten sie weitgehend überein. Außerdem stammten alle 3 Proben aus derselben Stadt. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.