NewsAuslandStarker Anstieg der Masernfälle weltweit
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Starker Anstieg der Masernfälle weltweit

Donnerstag, 28. April 2022

/uwimages, stock.adobe.com

Genf – Die Masern-Fälle weltweit steigen sehr rasch. Die Weltgesundheitsorgani­sation (WHO) sieht deshalb Millionen Kinder in Gefahr, wie sie gestern in Genf berichtete. Die Zahl der gemeldeten Masernfälle sei in den ersten beiden Monaten 2022 um 79 Prozent höher gewesen als im Vorjahreszeitraum.

Ursache für den Anstieg sei, dass zu viele Kinder nicht geimpft würden. Das liege teils daran, dass in der Coronapandemie Impfprogramme unterbrochen wurden, teils, weil Länder Mittel, die für Masernimpfungen vorgesehen waren, ander­weitig einsetzen mussten.

Zudem gebe es durch Kriege und Konflikte Millionen Vertriebene in der Ukraine, Äthiopien, Somalia und Afghanistan, deren Kinder auf der Flucht nicht geimpft werden und die oft eng zusammenleben. Wenn die wegen Corona eingeführten Abstandsregeln aufgehoben werden, drohten größere Ausbrüche der hochan­steckenden Viruskrankheit.

Masern wird durch Tröpfchen beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen. Betroffene haben erst Grippeanzeichen, dann einen Hautausschlag. Typische Komplikationen sind Mittelohr- und Lungen­entzündungen, in schlimmen Fällen kann es auch zu einer Gehirnentzündung kommen. Die Krankheit kann tödlich verlaufen.

Außerdem ist bei Infizierten das Immunsystem geschwächt und sie können sich schneller als Gesunde andere Krankheiten zuziehen.

Im Januar und Februar seien 17.338 Masernfälle gemeldet worden. 2020 hätten 23 Millionen Kindern die üblichen Kinderschutzimpfungen nicht bekommen, so viele wie seit 2009 nicht mehr.

Zwischen April 2021 und April 2022 habe es 21 größere Masernausbrüche gegeben, die meisten davon in Afrika und der östlichen Mittelmeerregion. Vermutlich seien die wahren Zahlen deutlich höher, weil die Meldesysteme vielerorts unterbrochen wurden. Die größten Ausbrüche gab es in Somalia, Jemen, Nigeria, Afghanistan und Äthiopien. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER