Politik
Innovationsfonds fördert 18 neue Projekte zu medizinischen Leitlinien
Donnerstag, 28. April 2022
Berlin – Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert 18 neue Projekte zur Entwicklung oder Aktualisierung medizinischer Leitlinien.
Der Innovationsausschuss hatte auf seine Förderbekanntmachung vom Sommer vergangenen Jahres insgesamt 31 Anträge erhalten. Bei der Bewertung und Auswahl der Projekte berücksichtigte er nach eigenen Angaben Empfehlungen aus einem Expertenpool und von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Zu den Leitlinienprojekten gehört zum Beispiel die Tuberkuloseprävention bei Migranten, die Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittslähmung, ein Upgrade der Handlungsempfehlung Nackenschmerz auf S3-Niveau und die Prävention und Therapie der Gonarthrose. Weitere Themen betreffen unter anderem nosokomiale Pneumonien, eine Aktualisierung der Leitlinie zur Multimorbidität, Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen und die Antibiotikatherapie schwerer Infektionen mit multiresistenten Bakterien.
zum Thema
aerzteblatt.de
Der Innovationsfonds soll dazu beitragen, die Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland qualitativ weiterzuentwickeln.
Ein neues Gutachten, welches das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt hatte, bestätigte Mitte April, das dies gelinge. „Projekte, die der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert, sind wichtige und nachhaltige Impulse für die Gesundheitsversorgung der Menschen in Deutschland. Durch sie können belastbare Erkenntnisse gewonnen werden, die für die Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung benötigt werden“, fasste der G-BA die Ergebnisse des Gutachtens zusammen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


