Medizin
Lebensqualität unter antiresorptiven Substanzen bei Knochenmetastasen verbessert
Donnerstag, 12. Mai 2022
Zelle – Eine frühzeitige Anwendung von antiresorptiven Substanzen bei Diagnose von Knochenmetastasen kann die Patientenversorgung hinsichtlich Schmerzniveau und Lebensqualität bei Brust- und Prostatakrebs verbessern.
Bei Patienten Brust- und Prostatakrebs stellen Knochenmetastasen die Hauptursache für eine Verschlechterung der Lebensqualität, zum Beispiel durch starke Schmerzen und andere Funktionsstörungen dar. Zu den möglichen Therapieoptionen zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität zählen antiresorptive Behandlungen, wie beispielsweise mit Denosumab und Bisphosphonate, um Komplikationen wie Knochenschmerzen zu kontrollieren.
Derzeit liegen jedoch kaum Studiendaten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit Knochenmetastasen unter antiresorptiver Therapie vor. Die PROBone-Registerstudie untersuchte Beschwerden und Einschränkungen, die durch Knochenmetastasen bei Brust- und Prostatakrebspatienten verursacht wurden, anhand von patientenberichteten Ergebnissen (PROs) aus dem Versorgungsalltag in Deutschland (Journal of Bone Oncology, 2022; DOI: 10.1016/j.jbo.2022.100420).
Berücksichtigt wurden 486 Patienten aus 65 spezialisierten, ambulanten Onkologiezentren aus ganz Deutschland mit histologischer Bestätigung von fortgeschrittenem Brust- oder Prostatakrebs. Aus dieser Kohorte wurde die Mehrheit (n=310, 64 %) mit Brustkrebs und 176 Patienten (36 %) mit Prostatakrebs diagnostiziert. Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre bei Brustkrebs und 76 Jahre für Prostatakrebs.
79,7 % der Brustkrebs- und 59,7 % der Prostatapatientinnen begannen innerhalb von 3 Monaten nach der Diagnose von Knochenmetastasen eine antiresorptive Behandlung. 46,5 % der Patienten mit Brustkrebs und 34,1 % der Patienten mit Prostatakrebs hatten Metastasen, die nicht nur auf Knochen beschränkt waren. Das Studienende nach 12 Monaten erreichten 59,5 % der Patienten (61,6 % Brustkrebs, 56,8 % Prostatakrebs).
Veränderungen der Lebensqualität wurden monatlich vom Ausgangswert bis maximal 12 Monate unter Verwendung des validierten Schmerzscores FACT-BP (Functional Assessment of Cancer Therapy – bone metastases) bewertet, die durch Fragen zu allgemeinen Schmerzen und deren Auswirkungen auf die täglichen Aktivitäten der Patienten, ergänzt wurden. Die Fragebögen wurden von den Patienten direkt und digital per Touchscreen vor Ort im Onkologiezentrum ausgefüllt.
Mehr als 75 % der Patienten berichteten bereits zu Baseline von Knochenschmerzen. Insgesamt gaben 52 % der Brustkrebspatientinnen und 47,9 % der Prostatakrebspatientinnen an, während des gesamten Beobachtungszeitraums Schmerzmittel einzunehmen.
Bei Brust- und Prostatakrebspatientinnen wurde eine anfängliche Schmerzreduktion nach Beginn die antiresorptive Behandlung verzeichnet. Allgemeine Schmerz- und Knochenschmerzwerte sowie der mediane FACT-BP-Score zeigten in den ersten Monaten eine konstante Verbesserung und blieben danach stabil auf einem konstanten Niveau.
Subgruppenanalysen haben gezeigt, dass Patienten ohne Schmerzen zu Studienbeginn während des gesamten Beobachtungszeitraums deutlich bessere FACT-BP-Werte aufwiesen als diejenigen, die mit Schmerzen rekrutiert wurden.
Die PROs deuten insgesamt auf eine überwiegend Leitliniengerechte Versorgung hin, da die meisten Brust- und Prostatakrebspatientinnen innerhalb der ersten 3 Monate nach der Diagnose von Knochenmetastasen eine antiresorptive Therapie erhielten, um den Schmerz so gering wie möglich zu halten und eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten.
Die Behandlung von Knochenschmerzen durch eine frühzeitige Anwendung von antiresorptiven Substanzen bei Diagnose von Knochenmetastasen kann die Patientenversorgung verbessern, schlussfolgern die Studienautoren. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.