Politik
MRT-Untersuchungen: Nachbesserungsbedarf bei Implantatpässen
Montag, 23. Mai 2022
Berlin – Fehlende Implantatpässe und nicht ausreichende Angaben über medizinische Implantate kosten Radiologen in Deutschland immer wieder aufwendige Recherchezeit vor Untersuchungen. Effizienzreserven könnten eine internationale vollständig gepflegte Datenbank oder Angaben zu Betriebsmodi heben.
Seit dem 1. Oktober 2015 müssen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante Zentren, die medizinische Implantate einsetzen, Patienten einen Implantatpass in Papierform aushändigen. Das gilt zum Beispiel für Herzschrittmacher, Herzklappen, nichtresorbierbare Gefäßprothesen und -stützen, Gelenkersatz für Hüfte oder Knie, Wirbelkörperersatzsysteme, Bandscheibenprothesen oder Brustimplantate.
Zu den Angaben, die der Implantatpass enthalten muss, zählen: Vor- und Zuname des Patienten, Name oder Firma des Herstellers, Bezeichnung, Art und Typ sowie Loscode oder die Seriennummer des Medizinproduktes. Enthalten sein müssen auch das Datum der Implantation, der Name der verantwortlichen Person und der Einrichtung, in der die Implantation durchgeführt worden sind.
Ein Grund für die Einführung des Implantatpasses war es damals, die Patientensicherheit zu erhöhen, etwa bei Rückrufen von Medizinprodukten. Auch bei medizinischen Untersuchungen wie der Magnetresonanztomographie (MRT) sind die Angaben grundsätzlich hilfreich. Doch bei der Anwendung in der Praxis gibt es Verbesserungspotenzial, wie das Deutsche Ärzteblatt erfuhr.
Ein Problem ist, dass Patienten den Implantatpass bei medizinischen Folgeuntersuchungen, die auch Jahre später notwendig sein können, nicht immer zur Hand haben –, weil er verlegt wurde oder verloren ist. Darüber hinaus sind, selbst wenn ein Implantatpass vorliegt, darin nicht immer alle notwendigen Informationen für Untersuchungen im MRT enthalten.
Nicht eingetragen sind zum Beispiel häufig Angaben, ob Implantate MRT-tauglich sind, ob sie für 1,5 Tesla oder 3 Tesla geeignet sind oder auch, ob es sich um Implantate handelt, die Metallteile enthalten, bei denen man es nicht unbedingt erwarten würde. Dazu können etwa biologische Herzklappen gehören.
Fachgesellschaft sieht Nachbesserungsbedarf
Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) hält die geforderten Mindestinformationen in den Implantatpässen für unzureichend und sieht Unsicherheiten vor allem bei MRT-Untersuchungen. Die Information erlaubten zwar in der Regel die eindeutige Identifizierung des Medizinprodukts, sagte Claas Philip Nähle, Chefarzt für Diagnostische Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie am St. Marien Hospital Lünen, dem Deutschen Ärzteblatt. Schwierigkeiten könnten aber etwa ältere und oder handschriftlich ausgestellte Implantatpässe darstellen.
Um alle notwendigen Daten zu den Implantaten zu erhalten, bleibt den Radiologen derzeit aufgrund des Flickenteppichs häufig nichts anderes übrig als per Googlesuche die Hersteller ausfindig zu machen und auf den Herstellerseiten nach den passenden Implantaten und den fehlenden Angaben zu fahnden. Mit MRI-Safety gibt es zwar schon eine Datenbank, die aber nicht vollständig und privat initiiert ist. Das alles kostet Zeit. Radiologen berichteten dem Deutschen Ärzteblatt, dass die Suche von Informationen je nach Implantat auch mal 30 Minuten oder mehr betragen kann.
Nähle bestätigt, dass das Auffinden der Informationen auf der Webseite des jeweiligen Herstellers „sehr zeitaufwendig sein“ könne. Gerade auch bei älteren Implantaten gelte es hinsichtlich einer möglichen MRT-Kompatibilität besonders kritisch zu sein, um eine Patientengefährdung zu vermeiden. Darüber hinaus unterlägen die Implantate unterschiedlichen Herstellervorgaben hinsichtlich erlaubter Untersuchungsdauer, eingestrahlter Energie oder erlaubter Untersuchungsregion.
Nähle betonte, der derzeitige Zustand führe „im Alltag zu einem kaum erfassbaren Flickenteppich“. „Die Größe kann man sich vielleicht durch folgendes bewusst machen: zum einem konnte gezeigt werden, dass bei 17 Prozent aller Patienten mit Herzschrittmachern innerhalb von zwölf Monaten nach der Implantation des Geräts eine MRT indiziert wäre und dass bis zu 75 Prozent der Patienten mit Herzschrittmachern im Laufe ihres Lebens eine MRT-Bildgebung benötigen“, sagte er. Und diese Patientengruppe stelle ja nur einen Teil der Patienten mir Implantaten dar.
Das Problem ist auch in der Politik nicht unbekannt, zumindest bei Fachleuten wie der Grünen-Abgeordneten Paula Piechotta. Die Fachärztin für Radiologie sitzt seit dieser Legislaturperiode im Bundestag – und bestätigt die Probleme mit Implantatpässen in der Praxis.
Auch sie bezeichnet Recherchezeiten von bis zu 30 Minuten bei seltenen Implantaten als „realistisch“, wenn die Implantate nicht bekannt sind, sie von wenig häufigen Herstellern stammen oder aber, wenn sie nicht in der Datenbank MRI-Safety online katalogisiert sind.
„Grundsätzlich bedingt die große Heterogenität nicht nur der MRT-relevanten Implantate, sondern auch ihrer Hersteller auch eine große Heterogenität des Zeitaufwandes in der Abklärung der MRT-Fähigkeit“, sagte Piechotta dem Deutschen Ärzteblatt.
Die Implantatpässe selbst bewertet sie als „meist grundsätzlich ausreichend“. Das Problem sei in der überwiegenden Anzahl der Fälle, dass entweder kein Implantatpass vorliege oder aber kein MRI-Safety-Sheet des Herstellers auf der Herstellerhomepage aufzufinden sei.
Die Implantatpässe einfach um notwendige Informationen zu erweitern, hält die Grünen-Politikerin nicht für sinnvoll. „Grundsätzlich müssten zu viele Informationen zu verschiedenen MRT-Untersuchungen auf einem Implantatpass enthalten sein, wenn diese vollständig sein sollten“, betonte sie.
Deswegen sei es vor allem wichtig, dass Informationen auf dem Pass zu finden seien, wo die entsprechenden MRT-Safety-Informationen abgerufen werden könnten. „Insbesondere bei Herzschrittmachern sind die Informationen aus meiner Sicht inzwischen so kompliziert, dass diese nicht auf einem analogen Implantatpass dargestellt werden können.“
Piechotta hält eine „einheitliche Datenbank“ für zielführender als eine Erweiterung des Implantatpasses. Für eine solche Datenbank seien „verschiedene Betreiber denkbar, vor allem auf europäischer und internationaler Ebene“. Nationale Einzellösungen dürften aus ihrer Sicht – vor allem wegen der Akzeptanz durch Radiologen, Kardiologen und Hersteller – weniger erfolgreich sein.
Die Grünen-Politikerin kann sich auch vorstellen, dass MRI-Safety als bereits existierende englischsprachige Datenbank so gepflegt wird, dass sie tatsächlich alle Implantate mit allen verfügbaren Spezifikationen zu MRT-Untersuchungsmodalitäten enthält.
Nähle ist da skeptischer. Die Seite werde zwar von vielen Kolleginnen und Kollegen benutzt, sie könne sehr hilfreich sein und trage viele Informationen zusammen. Allerdings sei sie englischsprachig und lehne – aus nachvollziehbaren Gründen – jede Verantwortung für die Vollständigkeit und/oder Richtigkeit der Informationen ab.
„Daher wäre eine Webseite oder eine App mit Herstellerverpflichtung zur Eingabe und Pflege der Informationen wichtig“, sagte Nähle. Auch ein QR-Code, der heutzutage mit jedem Smartphone lesbar sei und direkt zu den Informationen verlinke, wäre für ihn eine Möglichkeit.
Nähle hält eine freiwillige Selbstverpflichtung für wünschenswert. Aber selbst, wenn mehr Informationen zur erlaubten Untersuchungsdauer, eingestrahlter Energie, erlaubten Untersuchungsregion vorliegen würden, müssten die etablierten MRT-Untersuchungsprotokolle immer noch händisch und mit erheblichem Zeitaufwand angepasst werden, gibt er zu bedenken.
„Eine Erweiterung der Informationen wäre daher eine Verbesserung der Situation, aber wünschenswert wäre die Freigabe für den normalen MRT-Betriebsmodus“, erklärte Nähle einen anderen Weg. Er erläuterte, die MRT-Scanner könnten in unterschiedlich energieintensiven Betriebsmodi eingesetzt werden, dem „normalen Betriebsmodus“ sowie dem „ersten oder zweiten kontrollierten Betriebsmodus“.
Da viele MRT-Untersuchungen gut im ersten Betriebsmodus erfolgen könnten, wäre eine binäre Angabe „MRT-Untersuchung im normalen Betriebsmodus ohne weitere Einschränkung möglich [ja/nein]“ wünschenswert, sagte Nähle. Das könne den Flickenteppich auf einen Schlag stark reduzieren – solange die Hersteller dann diese Testung durchführten und Zusicherungen dafür gäben. © may/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.