Medizin
Zweiter Schlaganfall wahrscheinlicher mit komplizierten Plaques in der Halsschlagader
Freitag, 27. Mai 2022
München – Komplizierte, nicht stenosierende Plaques der Halsschlagader (CAPs) sind eine unterschätzte Ursache für einen Schlaganfall. Denn CAP-Patienten haben ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für einen erneuten Schlaganfall oder eine TIA (transiente ischämische Attacke).
Das ist das Fazit der Wissenschaftler des LMU Klinikums in München unter Leitung von Martin Dichgans vom Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung und Tobias Saam von der Klinik und Poliklinik für Radiologie.
Ihre Studienergebnisse deuten darauf hin, dass möglicherweise zusätzliche operative Interventionen für diese Kohorte in Frage kommen (Journal of the American College of Cardiology, 2022; DOI: 10.1016/j.jacc.2022.03.376).
Komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind Hochrisikoplaques, die durch mindestens eines der folgenden Merkmale gekennzeichnet sind: eine eingerissene Außenhülle (Kappe), eine Einblutung in die Plaque und/oder ein Blutgerinnsel, das außen an der Plaque hängt.
In dieser multizentrischen Studie CAPIAS (Carotid Plaque Imaging in Acute Stroke) wurden prospektiv 196 Patientinnen und Patienten rekrutiert, die einen Schlaganfall erlitten hatten. Komplizierte (AHA-Läsion Typ VI) CAP wurden per kontrastverstärkte Carotismagnetresonanztomografie detektiert, die innerhalb von 10 Tagen nach dem Schlaganfall erfolgte.
Im weiteren Follow-up wurde das Outcome aller Patienten nach 3, 12, 24 und 36 Monaten über insgesamt 3 Jahre hinweg bewertet. Der primäre Endpunkt war ein rezidivierender ischämischer Schlaganfall oder TIA.
Während einer Nachbeobachtungszeit von im median 30 Monaten trat bei 21 Patienten ein rezidivierender ischämischer Schlaganfall oder TIA auf. Rezidivierende Ereignisse waren bei Patienten mit komplizierten Plaques signifikant häufiger als bei Patienten ohne, sowohl in der Gesamtkohorte (-3-Jahres-Inzidenzrate: 9,50 vs. 3,61 pro 100 Patientenjahre; p=0,025) und bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall (10,92 vs. 1,82 pro 100 Patientenjahre; p=0,003).
zum Thema
aerzteblatt.de
Eine gerissene faserige Kappe (HR: 4,91; 95-%-KI: 1,31-18,45; p=0,018) und Einblutung in die Plaques (HR: 4,37; 95-%-KI: 1,20-15,97; p=0,026) waren mit einem signifikant erhöhten Risiko für wiederkehrende Ereignisse bei Patienten mit kryptogenem Schlaganfall assoziiert.
Komplizierte, ipsilaterale Plaques gehen mit einem erhöhten Risiko für einen rezidivierende ischämische Schlaganfälle oder TIA einher, schlussfolgern die Studienautoren. Mit der Carotis-Plaquebildgebung können Hochrisikopatienten detektiert werden, die für die Aufnahme in zukünftige Sekundärpräventionsstudien geeignet wären.
„Wir können also erkennen, welche Patienten besonders gefährdet sind, einen erneuten Schlaganfall zu bekommen. Ob diese Menschen anders behandelt oder die Plaques operativ entfernt werden sollten, ist laut Erstautorin Anna Kopczak vom LMU-Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung noch unklar. In einer laufenden Studie soll daher untersucht werden, inwiefern Patienten mit einer komplizierten Plaque, die keine hochgradige Verengungen aufweisen, von einer operativen Entfernung zur Sekundärprävention profitieren. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.