Medizin
Neue Rezeptorindungsstellen für GPCR-gerichtete Medikamente entdeckt
Montag, 20. Juni 2022
Marburg – Computergestützte Analysen haben 9 weitere potenzielle Bindungsstellen für künftige Medikamente an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) identifiziert.
Fast 1/3 der rezeptpflichtigen Arzneimittel sind gegen GPCR gerichtet. Mit über 1.000 verschiedenen transmembranären Rezeptoren bilden GPCR eine sehr große Proteinfamilie. Hierzu zählen zum Beispiel Rhodopsin-ähnliche-, Sekretin- und metabotrope Glutamate/Pheromone-GPCR.
GPCR-Proteine leiten zahlreiche Signale (z.B. Licht-, Geruchs- und Geschacksreize), der Endozytose, Exozytose, Zellwachstum, Zelldifferenzierung und Entzündungsprozesse von der Außenseite (z.B. Hormonvermittelt: Adrenalin oder Glucagon oder per Neurotransmitter, wie Serotonin und Acetylcholin) in das Innere weiter.
„Um die Proteine zu blockieren oder zu stimulieren, benötigt man Wirkstoffe, die genau in eine der zahlreichen Bindungstaschen der Proteine passen“, erläuterte Studienautor Peter Kolb, pharmazeutischer Chemiker von der Philipps-Universität Marburg.
Um ganz gezielte Ansätze zu finden und Nebenwirkungen zu reduzieren wurde computergestützt nach weiteren Bindestellen bei 113 verschiedenen GPCR-Proteinen gesucht. Der Forschungsverbund GLUE (GPCR Ligands for Underexplored Epitopes) entwickelte dafür einen bestimmten Algorithmus, der die Bindungsaffinitäten und -spezifität von kleinen Molekülen an unterschiedliche Stellen dieser Proteine simulierte.
Die in Nature Communications publizierten Analysen (2022; DOI: 10.1038/s41467-022-29609-6) bestätigten alle zuvor identifizierten Bindungstaschen und identifizierten neun weitere, die potenziell als Zielstrukturen von Medikamenten dienen können.
Experimentelle Untersuchungen am Beispiel von 2 der neuen Bindungstaschen bestätigen, dass diese Proteinabschnitte eine ausschlaggebende Funktion für die Aktivität von GPCR-Proteinen besitzen.
Die Studie stellt die derzeit umfassendste Analyse zu GPCR-Bindungstaschen dar. „Unsere Ergebnisse sollen es leichter machen, Bindungspartner für die neu gefundenen Kopplungsstellen zu finden, um so die Aktivität von gesundheitsrelevanten GPCR-Proteinen zu steuern“, sagte Kolb.
Die Simulationen berücksichtigten verschiedene Rezeptorabschnitte, die transmembran- sowie intra- und extrazelluläre Domänen umfassen. Die Analyse basierte auf starre Rezeptorstrukturen, für das Ligandendesign müssen aber auch Konformationsänderungen berücksichtigt werden, geben die Studienautoren zu bedenken. © cw/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.