Hochschulen
Teddybärkrankenhäuser starten nach Coronapause wieder
Mittwoch, 25. Mai 2022
Köln – Nach einer erzwungenen Pause wegen der Coronapandemie starten Medizinstudierende in Köln wieder ein Teddybärkrankenhaus für Kinder von rund drei bis sieben Jahren. Am 31. Mai und 1. Juni 2022 öffnet die Fachschaft der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln auf dem Gelände der Uniklinik ein solches Teddybärkrankenhaus in bunt geschmückten Sanitätszelten.
Ziel der Teddybärkrankenhäuser ist, Kindern auf spielerische Weise die Angst vor Ärzten oder einem Krankenhausaufenthalt zu nehmen. Außerdem erklären die Medizinstudierenden den Kindern Krankheiten und Behandlungen.
Ihren Ursprung hatte die Idee der Teddybärkrankenhäuser in den 1990er-Jahren in Skandinavien. Das erste deutsche Teddybärkrankenhaus fand 1999 in Heidelberg statt. In Köln steht für jedes Kind ein Studierender als „Teddydoc“ bereit, der sich um das mitgebrachte erkrankte Kuscheltier kümmert. Die „Behandlung“ besteht aus Maßnahmen wie Abhören, Abtasten und Verbändeanlegen.
Auch Operationen – beispielsweise bei lockeren Armen oder Beinen der Kuscheltiere – sind im OP-Zelt möglich. Außerdem besprechen die Teddydocs vorgefertigte Stofftierröntgenbilder mit den Kindern. In der Teddybarklinik werden vormittags Besuchergruppen aus Kindergärten betreut. Nachmittags zwischen 14 und 16 Uhr ist an beiden Tagen eine Sprechstunde für interessierte Familien. Die Fachschaft Medizin weist daraufhin, dass eine Anmeldung nötig ist und die Besucher einen Coronabürgertest vorlegen müssen.
zum Thema
aerzteblatt.de
Auch in anderen Regionen in Deutschland haben in den vergangenen Wochen die Teddybärkrankenhäuser wieder geöffnet, wie etwa in Rosenheim. Dort war „Besuchszeit“ am 13. und 14. Mai. Nach Angaben von Nico Hanny, Medizinstudent aus Rosenheim, haben dort mittlerweile mehr als 3.238 Kinder das Krankenhaus besucht. Ziel ist es auch dort, dass die Kinder die Angst vor dem Arzt und Krankenhausbesuch verlieren. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.