Medizin
Zucker könnte Schutzwirkung von Kaffee vermindern
Dienstag, 31. Mai 2022
Guangdong/China – Briten, die regelmäßig Kaffee trinken, hatten in einer prospektiven Beobachtungsstudie ein geringeres Sterberisiko. Die protektive Assoziation fiel einer Studie in den Annals of Internal Medicine (2022; DOI: 10.7326/M21-2977) zufolge jedoch schwächer aus, wenn der Kaffee mit Zucker gesüßt war.
Kaffee gehört zu den wenigen Genussmitteln, denen Epidemiologen eine günstige Wirkung auf die Gesundheit attestieren. In den letzten Jahren wurden nicht weniger als 5 Studien publiziert, in denen der regelmäßige Kaffeekonsum mit einem niedrigeren Sterberisiko assoziiert war – wobei es sich allerdings häufig um eine U-Kurve handelt mit einem Anstieg des Risikos bei einem zu hohen Kaffeekonsum.
Ein Team zum Chen Mao von der Südlichen Medizinischen Universität in Guangzhou (dem früheren Kanton) kommt in einer Analyse der UK Biobank Studie zu einem ähnlichen Ergebnis.
In dem traditionellen Land der Teetrinker ist Kaffee ebenfalls zu einem Volksgetränk geworden. Von den 171.161 Teilnehmern, die einen Fragebogen zu ihren Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt hatten, gab nur ein Viertel (24,2 %) an, niemals Kaffee zu trinken.
Allerdings trinken viele Briten (55,4 %) den Kaffee ohne Zucker. Dies ermöglichte den chinesischen Epidemiologen, bei ihren Berechnungen den Einfluss des Zuckers zu berücksichtigen.
In den 7 Jahren, die seit der Umfrage vergangen sind, hat es in 1,2 Mio. Personenjahren 3.177 Todesfälle gegeben. Wie in den früheren Studien war ein mäßiger Konsum von Kaffee mit einem niedrigeren Sterberisiko verbunden.
Bei ungesüßtem Kaffe war das niedrigste Risiko nach etwa 3 Tassen Kaffee pro Tag erreicht. Mao ermittelt eine Hazard Ratio (HR) von 0,71, die mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,62 bis 0,82 signifikant war.
Bei einem höheren Kaffeekonsum schwächte sich die protektive Assoziation ab, blieb jedoch auch bei mehr als 4,5 Tassen am Tag signifikant (HR 0,77; 0,65-0,91). Bei den Briten, die den Kaffee mit Zucker bevorzugten, wurde die höchste protektive Wirkung bereits nach 2 Tassen pro Tag erreicht (HR 0,69; 0,57-0,84).
Sie verminderte sich aber bei höheren Trinkmengen rasch und bei einem Konsum von mehr als 4,5 Tassen pro Tag war das Sterberisiko sogar tendenziell erhöht (HR 1,05; 0,82-1,36). Bezogen auf die Krebssterblichkeit war das Risiko bei der großen Trinkmenge noch höher (HR 1,14; 0,82-1,60).
Hinzu kommt, dass Briten in der Regel nur wenig Zucker in den Kaffee geben. Die Durchschnittsmenge lag bei etwas über einem Teelöffel oder etwa 4 Gramm. Das ist deutlich weniger als ein kleiner Caramel Macchiato (15 Gramm) enthält. Bei Liebhabern dieses Getränks könnte die protektive Wirkung des Kaffees schneller verloren gehen.
zum Thema
- Abstract der Studie in Annals of Internal Medicine
- Pressemitteilung des American College of Physicians
aerzteblatt.de
Es ist wie immer in epidemiologischen Studien nicht sicher, dass der Kaffee selbst nicht für das niedrigere Sterberisiko verantwortlich ist. Kaffeetrinker haben häufiger einen gesunden Lebensstil. In der UK Biobank-Studie war dies auch für Kaffeetrinker nachweisbar, die den Kaffee ungesüßt bevorzugen.
Im Vergleich zu den Personen die Zucker in den Kaffee tun, hatten sie ein höheres Bildungsniveau, sie rauchten seltener und sie ernährten sich gesünder. Mao hat diese Unterschiede in seinen Berechnungen berücksichtigt. Es könnte allerdings noch andere Unterschiede geben, die von den Fragebögen nicht erfasst wurden.
Unverfälschtere Ergebnisse sind von Mendelschen Randomisierungsstudien zu erwarten. Dort waren Personen mit einer genetischen Neigung zum vermehrten Kaffeekonsum bisher nicht durch eine erhöhte Gesamtmortalität aufgefallen. Allerdings sind auch Mendelsche Randomisierungen nicht frei von Verzerrungen. Der Einfluss von Kaffee auf das Sterberisiko dürfte deshalb weiter Gegenstand von epidemiologischen Untersuchungen bleiben. © rme/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.