Vermischtes
Jedes sechste Kind hat während der Pandemie zugenommen
Dienstag, 31. Mai 2022
Berlin/München – Jedes sechste Kind in Deutschland ist seit Beginn der Coronapandemie dicker geworden. Besonders betroffen waren die 10- bis 12-Jährigen, hier hat jedes dritte Kind Gewicht zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forsa-Umfrage unter 1.004 Eltern, die im März/April 2022 durchgeführt wurde.
Beteiligte Forschende der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München (TUM) warnten heute auf einer Pressekonferenz vor einer neuen Epidemie mit weitreichenderen Folgen als durch SARS-CoV-2-Infektionen.
Zwei Prozent der Eltern gaben in der Umfrage an, dass ihre Kinder deutlich dicker geworden sind. Betroffen von einer Gewichtszunahme waren vor allem jene, die schon zuvor übergewichtig waren.
Ein weiterer Risikofaktor war ein vergleichsweise niedriges Einkommen der Eltern (weniger als 3.000 Euro pro Monat). Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien waren doppelt so häufig von einer ungesunden Gewichtszunahme betroffen wie jene aus einkommensstarken Familien. Demnach hat die Pandemie die gesundheitliche Ungleichheit weiter verschärft.
Antworten von 1.004 Eltern mit Kindern (3-17 Jahre):
• 16 % der Kinder und Jugendlichen sind dicker geworden, im Alter von 10 bis 12 Jahren sind es 32 %
• Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien sind doppelt so häufig von einer ungesunden Gewichtszunahme betroffen wie jene aus einkommensstarken Familien (23 zu 12 %)
• 44 % der Kinder bewegt sich weniger als vor der Pandemie, im Alter von 10 bis 12 Jahren sind es 57 %
• Bei 33 % hat sich die Fitness verschlechtert, im Alter von 10 bis 12 Jahren sind es 48 %
• Bei 43 % belastet die Pandemie die seelische Stabilität „mittel“ oder „stark“
• 70 % haben die Mediennutzung gesteigert
• 27 % greifen häufiger zu Süßwaren als zuvor
• 34 % der Familien essen häufiger gemeinsam
Die Pandemie hat sich zudem auf das Bewegungs- und Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt: Fast die Hälfte bewegte sich weniger als zuvor, etwa ein Viertel aß mehr Süßwaren.
Bei jedem dritten Kind habe sich laut den Eltern die körperlich-sportliche Fitness verschlechtert, bei fast der Hälfte der Kinder und Jugendlichen belastet die Pandemie die seelische Stabilität „mittel“ oder „stark“ (weitere Ergebnisse siehe Kasten).
Die DAG und das EKFZ für Ernährungsmedizin fordern mit Blick auf die Ergebnisse einen „Marshall-Plan für die Kindergesundheit“, um die Folgen der Pandemie aufzufangen.
Als Sofortmaßnahmen empfehlen sie eine Besteuerung von Zuckergetränken, Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel und eine Stärkung der Adipositas-Therapie. Vom Disease-Management-Proramm (DMP), das aktuell für Adipositas entwickelt wird, erhoffen sie sich künftig eine fächendeckende Versorgung.
Welche Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen unter normalen Umständen ohne Pandmie zu erwarten gewesen wäre, können Studien nur teilweise beantworten. In einer Erhebung aus Österreich konnte beispielsweise gezeigt werden, dass Kinder vor der Pandemie durchschnittlich 2,8 Kilogramm jährlich zunahmen. Während der Pandmie hatte sich die Geiwchtszunahme auf 4,5 Kilogramm verdoppelt.
„Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß wie seit Beginn der Pandemie haben wir zuvor noch nie gesehen. Das ist alarmierend, denn Übergewicht kann schon bei Kindern und Jugendlichen zu Bluthochdruck, einer Fettleber oder Diabetes führen“, erklärte Susann Weihrauch-Blüher, Oberärztin an der Universitätskinderklinik Halle/Saale und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der DAG.
„Die Krankheitslast ist ungleich verteilt und Corona hat das erheblich verschärft“, ergänzte Hans Hauner, Direktor des EKFZ für Ernährungsmedizin und DAG-Vorstandsmitglied. „Die Folgen der Pandemie müssen aufgefangen werden, sonst werden die ‚Corona-Kilos‘ zum Bumerang für die Gesundheit einer ganzen Generation“, so Hauner. Die Finanzierung der Adipositas-Therapie durch die Krankenkassen müsse dafür zur Regel werden.
Die Krankheitslast ist ungleich verteilt und Corona hat das erheblich verschärft. Hans Hauner, Direktor des EKFZ
Schon vor Corona waren 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Übergewicht betroffen, sechs Prozent sogar von starkem Übergewicht. Zu Beginn der Pandemie hatte das EKFZ bereits im September 2020 eine Erhebung mit vergleichbarer Methodik zum Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Damals hatte neun Prozent der Eltern angegeben, dass ihr Kind seit der Pandemie zugenommen hätte. Ein Abgleich mit den aktuellen Daten zeigt, dass sich die Auswirkungen auf den Lebensstil verfestigt haben.
Die Pandemie scheint aber nicht nur eine Gewichtszunahme der Kinder bewirkt zu haben. Auch die Zahl der Kinder mit Magersucht und Bulimie nehme zu, berichtete Weihrauch-Blüher und verwies auf noch nicht publizierte Daten.
Kürzlich hat die WHO Europa vor den Folgen der Adipositasepidemie gewarnt und auf „nachteilige Veränderungen bei Ernährungs- und Bewegungsmustern“ durch die Corona-Pandemie hingewiesen. Auch der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hatte im Februar vor einer „Zunahme von Adipositas“ gewarnt und Gegenmaßnahmen empfohlen.
Weitere Daten aus Deutschland deuten auf Gewichtszunahme während der Pandemie hin
Aktuelle, bundesweit repräsentative Messungen des Körpergewichts von Kindern und Jugendlichen liegen nicht vor. Die letzte Erhebung des Robert-Koch-Instituts fand in den Jahren 2014–2017 statt. Die aktuelle Umfrage sowie erste regionale Messungen und Befragungen legen nahe, dass heute mehr Kinder und Jugendliche von Übergewicht betroffen sind als je zuvor.
So ist einer Studie der Universität Leipzig zufolge das Körpergewicht von Kindern in der Region Mitteldeutschland in den ersten Monaten der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Im Rahmen einer Befragung des Karlsruher Instituts für Technologie berichtete ein Viertel der Kinder und Jugendlichen mit Normalgewicht von einer Gewichtszunahme im zweiten Lockdown 2020. Auch Daten der DAK-Gesundheit zeigen einen deutlichen Anstieg der Krankenhausbehandlungen wegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Jahr 2020.
Die Ermittlung von Lebensgewohnheiten und der Gewichtsentwicklung mittels Umfragen, wie im vorliegenden Fall, unterliegt methodischen Einschränkungen. Insbesondere ist von einer Untererfassung bei Angaben zu ungesundem Verhalten auszugehen. © gie/aerzteblatt.de
- Menschen mit Adipositas: Experten fordern bessere Versorgung
- Adipositas: Kritik an mangelnden Therapien auf Kassenkosten
- Kinderlebensmittel: Vorstoß für umfassende Werbeschranken
- Keine Zuckersteuer geplant, Werbeverbot soll kommen
- USA: Zuckersteuer senkt Konsum von Süßgetränken an Schulen
- Übergewicht bei Kindern: Lauterbach will Sportunterricht stärker fördern
- Bayerischer Kindergesundheitsbericht: gute ambulante Versorgung auch in der Pandemie
- Zwei Jahre Pandemie: Kinder unbeweglicher, aber kräftiger
- Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel: Länder beim Kinderschutz gefragt
- Ernährungskompetenz junger Familien soll gestärkt werden
- Ungesunde Kinderlebensmittel: Länder für Werbeverbot
- Corona: Kinder und Jugendliche treiben weniger Sport

Input gleich Output
Adipositas und Obesitas bedeuten nach wie vor, dass der kalorische Input deutlich größer ist der kalorische Output. Durch Unterernährung und Übertraining ist eine Adipositas-Entwicklung nicht machbar.
Bei Kindern und Jugendlichen steht am Anfang die vorbildliche Ess-Erziehung und -Kultur der Bezugspersonen, der Nachahmungstrieb, der Genuss, die haptische Sinnlichkeit und die Anleitung zu bewusster Ernährung. Bewegungs- und Aktivitätsmangel sind "faule Ausreden".
Alles andere sind Ablenkungs- und Täuschungsmanöver.
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.