NewsVermischtesFast jeder Zehnte hat eine schwere Behinderung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Fast jeder Zehnte hat eine schwere Behinderung

Mittwoch, 22. Juni 2022

/Pixel-Shot, stock.adobe.com

Wiesbaden – Fast jeder zehnte Mensch in Deutschland hat laut aktuellen Erhebungen eine schwere Behin­de­rung. Zum Jahresende 2021 waren rund 7,8 Millionen schwerbehindert, und damit 9,4 Prozent der Gesamt­be­völkerung, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilte.

Dass dies rund 108.000 oder 1,4 Prozent weniger als zum Jahresende 2019 waren, ist auf eine starke Bereini­gung der Verwaltungsdaten in Niedersachsen zurückzuführen, wie es hieß. Als schwerbehindert gelten Perso­nen, denen die Versorgungsämter einen Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent zuerkannt sowie einen gültigen Ausweis ausgehändigt haben.

50,3 Prozent der Betroffenen waren Männer, 49,7 Prozent Frauen. Knapp die Hälfte aller schwerbehinderten Menschen waren zwischen 55 und 74 Jahre alt. Nur knapp drei Prozent (198.000) der Betroffenen waren jünger als 18 Jahre.

90 Prozent der schweren Behinderungen wurden durch eine Krankheit verursacht, rund drei Prozent waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Nur knapp ein Prozent der Einschränkungen waren laut den Daten auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.

Körperliche Behinderungen hatten 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen, so die Statistiker weiter: Bei 26 Prozent waren innere Organe betroffen, bei elf Prozent Arme und/oder Beine, bei weiteren zehn Prozent Wirbelsäule und Rumpf. In weiteren je vier Prozent der Fälle lag eine Seh- bzw. Hörbehinerung vor. Der Verlust einer oder beider Brüste war bei zwei Prozent Grund für die Schwerbehinderung.

Geistige oder seelische Behinderungen hatten 14 Prozent der schwerbehinderten Menschen, zerebrale Stö­rungen lagen in neun Prozent der Fälle vor. Bei mehr als einem Fünftel der schwerbehinderten Menschen (22 Prozent) war vom Versorgungsamt der höchste Grad der Behinderung von 100 festgestellt worden. Gut ein Drittel (34 Prozent) der Betroffenen wiesen einen Behinderungsgrad von 50 auf. © kna/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER