Medizin
Schlaganfall: Schlafbezogene Atmungsstörung und Vorhofflimmern haben erhöhtes Langzeitrisiko
Montag, 27. Juni 2022
Bern – Schlaganfallpatienten, die sowohl an einer schlafbezogenen Atmungsstörung als auch an Vorhofflimmern leiden, haben ein signifikant höheres Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität als Schlaganfallpatienten, die nur eine der beiden Erkrankungen aufweisen. Das berichtete eine Forschungsgruppe vom Schlaf-Wach-Epilepsie Zentrum am Universitätsspital Bern beim 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Wien.
Obwohl es Evidenz für eine komplexe und bidirektionale Beziehung zwischen schlafbezogenen Atmungsstörungen und Vorhofflimmern auf zerebrokardiovaskuläre Ereignisse gibt, gab es bislang nur wenig Daten zu den Langzeiteffekten dieser Assoziation bei Schlaganfallpatienten.
Die Berner Forscher untersuchten prospektiv 353 Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall, die 3 Jahre lang nachbeobachtete wurden. Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) wurde direkt nach dem Schlaganfall mittels respiratorischer Polygraphie ermittelt. Im ersten Jahr nach dem Schlaganfall wurden bis zu 3-mal Langzeit-EKGs über 7 Tage geschrieben.
Schlafbezogene Atmungsstörungen und Vorhofflimmern sind verbreitet In der akuten Phase nach dem Schlaganfall hatten 89 Patienten (25 %) eine moderat bis schwere schlafbezogene Atmungsstörung (AHI ≥20/h). Vorhofflimmern wurde bei 56 Patienten (16 %) diagnostiziert. 23 Patienten (7 %) hatten sowohl eine schlafbezogene Atmungsstörung (AHI ≥20/h) als auch Vorhofflimmern.
Im Verlauf der Nachbeobachtung kam es bei den Patienten zu 95 erneuten zerebro-kardiovaskulären Ereignissen, die bei 17 tödlich verliefen. Patienten mit einer schlafbezogenen Atmungsstörung und Vorhofflimmern hatten ein signifikant erhöhtes Risiko (HR 2,30) für ein erneutes zerebro-kardiovaskuläres oder tödlich verlaufendes Ereignis – im Vergleich zu Patienten, die entweder Vorhofflimmern (HR 1,77) oder eine schlafbezogenen Atmungsstörung (HR 1,39) aufwiesen.
aerzteblatt.de
Die Ergebnisse wurden adjustiert um Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Hypertonie, Diabetes mellitus und Dyslipidämie. Auch das Risiko für eine Kardioembolie war erhöht.
Darüber hinaus hatten Schlaganfallpatienten, die eine schlafbezogenen Atmungsstörung sowie Vorhofflimmern aufwiesen, auch mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Kardioembolie.
Es seien weitere Studien erforderlich, um die Pathomechanismen zu klären, die diesen Beobachtungen zugrunde liegen, so die Forschungsgruppe. Auf diese Weise ließen sich möglicherweise auch spezifische diagnostische und therapeutische Strategien entwickeln. © nec/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.