Vermischtes
Digitalisierung und Fachkräftemangel drängende Themen in Baden-Württemberg
Dienstag, 28. Juni 2022
Stuttgart – Eine große Offenheit für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zeigt eine Befragung von mehr als 1.100 Bürgern sowie Fachkräften des Gesundheitsbereichs aus Baden-Württemberg. Danach wollen 87 Prozent der Befragten künftig digitale Angebote nutzen.
Anwendungen wie das elektronische Rezept (E-Rezept) und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAu) stoßen dabei auf große Akzeptanz: 73 Prozent der Befragten gaben an, zukünftig E-Rezepte nutzen zu wollen.
„Eine große Mehrheit der Bevölkerung möchte ein digitalisiertes Gesundheitswesen. Viele Anwendungen – wie Videosprechstunden und sogenannte Apps auf Rezept – können bereits genutzt werden, sollten von Patientinnen und Patienten aber auch aktiv eingefordert werden“, sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne).
Die Befragung erfolgte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ – einem Zusammenschluss, dem mehr als 500 Fachleuten aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg angehören.
Die Befragten haben in der Umfrage auch eine Einschätzung zu Stärken und Herausforderungen des Gesundheitsstandortes Baden-Württemberg abgegeben: Demnach sehen sie das Bundesland im internationalen und nationalen Vergleich als sehr gut aufgestellt.
Als größte Stärke werden die hohe Qualität der Versorgung und die hohe Fachkompetenz in der Spitzenmedizin gesehen. Einig war sich die Mehrheit der Befragten, dass das Thema Ausbildung und Gewinnung von Fachkräften am Gesundheitsstandort ganz oben auf der politischen Agenda stehen sollte.
„Die Studie bekräftigt meine Überzeugung, dass wir uns weiterhin verstärkt um die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel und eine bessere Gesundheitsdatennutzung kümmern müssen, um optimale Bedingungen für unseren Innovations- und Produktionsstandort zu erhalten und auszubauen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.