NewsVermischtesMehr als 1.000 Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Mehr als 1.000 Fälle von Affenpocken in Deutschland gemeldet

Freitag, 1. Juli 2022

/Marina Demidiuk, stock.adobe.com

Berlin – In Deutschland sind inzwischen mehr als 1.000 Affenpockenfälle erfasst worden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) wies in einer Onlineübersicht mit Stand heute 1.054 übermittelte Fälle aus allen Bundesländern aus.

Dem RKI seien bislang weiterhin nur Fälle bei Männern übermittelt worden, es gebe jedoch einige wenige übermittelte Fälle ohne Angabe des Geschlechts, sagte eine Sprecherin auf Anfrage.

Die Risikoeinschätzung des Instituts lautet: „Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung in Deutschland schätzt das RKI nach derzeitigen Erkenntnissen als gering ein.“ Fachleute beobachten die Situation genau und ordnen die neue Dimension an Fallzahlen ein.

„Das Erreichen dieser Zahl ist nicht beunruhigend“, sagte Timo Ulrichs, Experte für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. „Es ist zwar nicht schön und hätte gleich zu Beginn viel besser kontrolliert werden müssen“, die Lage sei aber überhaupt nicht mit der Corona­pandemie ver­gleichbar. Die ersten Affenpockenfälle in Deutschland waren vor etwa sechs Wochen bekannt geworden.

Die eigentlich seltene Viruserkrankung, von der weltweit zuletzt mehrere Tausend Fälle nachgewiesen wur­den, überträgt sich nach bisherigem Kenntnisstand hauptsächlich durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch.

Nach WHO-Angaben sind die allermeisten Betroffenen Männer, die Sex mit Männern haben. Generell kann sich aber jeder durch engen körperlichen Kontakt infizieren. Ulrichs betonte, einer Stigmatisierung müsse entschieden entgegengewirkt werden.

Weil die Übertragung hauptsächlich auf dem sexuellen Weg erfolge, seien die Mittel zur Eindämmung klar: „Gute Kommunikation, Safer Sex und eine konsequente Nachverfolgung der eher kurzen Infektionsketten“, so Ulrichs.

Damit und eventuell einer Impfung werde sich die Verbreitung gut eindämmen lassen, „sodass in näherer Zukunft die Zahlen nur noch wenig steigen und die Affenpocken in den folgenden Jahren eher zur Randnotiz werden“.

Das RKI betont, das Tragen von Kondomen alleine schütze nicht vor einer Infektion. Infizierte sollten jede Art von engem Kontakt, auch geschützten sexuellen Kontakt, mit anderen Menschen vermeiden, bis der Aus­schlag abgeklungen und der letzte Schorf abgefallen sei.

Der Virologe Norbert Nowotny von der Universität Wien sagte mit Blick auf das weltweite Infektionsge­sche­hen: Diese hohe Zahl an Infektionen in rund 50 verschiedenen Ländern außerhalb der afrikanischen Ende­miegebiete sei nicht erwartet worden. Auch er betonte, Aufklärung und Information müssten intensiviert und insbesondere an die am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppen herangetragen werden.

Affenpocken gelten verglichen mit den seit 1980 ausgerotteten Pocken als weniger schwere Erkrankung. Ex­perten hatten vor einer Weiterverbreitung des Virus, etwa bei bevorstehenden Festivals und Partys gewarnt. Die Symptome (darunter Fieber und Hautausschlag) verschwinden meist von selbst, können bei einigen Menschen aber zu medizinischen Komplikationen und sehr selten auch zum Tod führen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung für bestimmte Risikogruppen und Menschen, die engen Kontakt zu Infizierten hatten.

Nowotny führte aus, dass durch die Zugehörigkeit des ursächlichen Virus zu einem Stamm, der eher milde klinische Verläufe hervorrufe, schwere Krank­heits­verläufe selten zu erwarten seien – außer bei immunge­schwächten Menschen, für die aber ein spezifisches antivirales Medikament zur Verfügung stehe. Dennoch müsse das Ziel sein, den Ausbruch „im Laufe der nächsten Monate zu stoppen“, so der Experte.

Dabei sei das Hauptproblem die relativ lange Inkubationszeit von bis zu drei Wochen. Infizierte müssten also verlässlich sehr nahe Kontaktpersonen in dieser Zeit den Behörden bekanntgeben. Diese müssten dann die notwendigen Quarantänemaßnahmen anordnen und unter Umständen eine Pockenschutzimpfung initiieren. Die Prognose Nowotnys fiel aber auch vorsichtig optimistisch aus: Mit einer zeitnahen Umsetzung der Mittel sei es wahrscheinlich möglich, den Ausbruch in den nächsten Monaten einzugrenzen und letztlich zu stoppen.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft die Regierungen und Bürger in Europa auf, ihre Bemühungen im Kampf gegen die Ausbreitung der Affenpocken in den kommenden Wochen und Monaten zu erhöhen. Drin­gende und koordinierte Maßnahmen seien unerlässlich, wenn man bei der Verbreitung der Krankheit eine Kehrtwende hinlegen wolle, erklärte der WHO-Europa-Regionaldirektor Hans Kluge in Kopenhagen. Platz für Selbstgefälligkeit gebe es einfach nicht.

Die Region Europa, zu der die WHO 53 Länder und damit auch viele Länder östlich der EU zählt, ist demnach weiterhin das Zentrum des aktuellen Ausbruchs. Fast 90 Prozent aller von Laboren bestätigten Fälle weltweit seit Mitte Mai gingen auf die Region zurück. Insgesamt 31 Länder und Gebiete der Region hätten Affen­pocken­fälle gemeldet, die Zahl der bestätigten Fälle in der Region habe sich in den vergangenen beiden Wochen auf über 4500 verdreifacht.

Die WHO schätzt das Affenpocken-Risiko in Europa laut Kluge nach wie vor als hoch ein. 99 Prozent der Infizierten seien männlich und die meisten zwischen 21 und 40 Jahren alt, aber weitere Fälle seien auch unter Frauen und Kindern bekannt geworden. Zum Glück seien noch keine Todesfälle gemeldet worden, so Kluge. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER