NewsHochschulenUniklinik Frankfurt: Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Hochschulen

Uniklinik Frankfurt: Infizierte Mitarbeiter dürfen früher wieder arbeiten

Montag, 25. Juli 2022

/picture alliance, Marcus Brandt

Frankfurt am Main – Trotz des Sommers kommt das Universitätsklinikum Frankfurt wegen vieler Coronainfek­tionen erneut an seine Grenzen. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, dürfen nun auch positiv getestete Mitar­beiter nach einer Isolationszeit von fünf Tagen und mindestens zweitägiger Symptomfreiheit wieder arbeiten, wie der Ärztliche Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums, Jürgen Graf, berichtete.

Dafür sei allerdings auch ein negativer Antigentest notwendig, den die Mitarbeiter auch selbst machen dürf­ten. Vorher war dies nur mit offiziellem PCR-Test möglich gewesen. „Anders als erhofft, hat sich die Lage in diesem Sommer nicht entspannt“, sagte Graf.

Die Zahl der Coronapatienten sei aktuell auf dem Niveau von März und markiere damit auf den Normalstatio­nen in Hessen den diesjährigen Höchststand. Auch wenn die Abgrenzung schwierig sei, könne man sagen: „Es kommen wieder mehr Patienten wegen und nicht nur mit Corona.“

Dazu komme ein sehr hoher Krankenstand bei den Mitarbeitern, der gerade in der Urlaubszeit besonders schwer wiege. „Durch mehr Patienten und weniger Personal kommen wir langsam wieder an die Grenze“, sagte Graf. Eine der Gegenmaßnahmen sei, dass Mitarbeiter mit einem positiven Coronatest früher wieder arbeiten dürfen.

Wer symptomfrei sei, dürfe – unter Berücksichtigung der Freiwilligkeit – nach fünf Tagen wieder arbeiten, erklärte Graf die neue Linie von Hessens größtem Krankenhaus. Sie müssten Masken tragen und getrennt von anderen Pause machen. Graf hält das für vertretbar, „weil wir wissen, dass Übertragungen am Arbeitsplatz mit unseren Schutzmaßnahmen absolut selten sind“.

Die Entscheidung sei nach einer Gefährdungsanalyse auf Basis einer Risikoabwägung gefallen, erklärte Graf. Abzuwägen sei die Gefahr, dass Patienten nicht mehr versorgt werden können, mit dem Restrisiko, das die Infektion weitergegeben wird. Diese Abwägung sei klar zu Gunsten des Arbeiten-Könnens ausgefallen.

Graf erwartet, dass während und nach den Ferien die Zahlen weiter steigen. Es sei möglich, dass Urlauber aus anderen Ländern neue Varianten mitbrächten, von denen man nicht wisse, wie sie sich entwickeln. „Es gibt kein Gesetz, dass neue Mutanten immer weniger pathogen sind als die vorherigen.“ © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER