NewsVermischtesBetrugsfälle: AOK Bayern fordert bundesweite Datenbank
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Betrugsfälle: AOK Bayern fordert bundesweite Datenbank

Mittwoch, 27. Juli 2022

/tippapatt, stock.adobe.com

München – Die AOK Bayern hat angesicht der Vielzahl der Fälle von Abrechnungsbetrug, Korruption und an­derem Fehlverhalten im Gesundheitswesen eine bundesweite Datenbank angemahnt, die Betrugsfälle perso­nenbe­zogen speichert.

Bislang könnten Betrüger einfach ein Bundesland weiterziehen, ohne dass die dortigen Kranken- und Pflege­kassen von der kriminellen Vorgeschichte erführen, sagte Stippler. „Wir beobachten, dass Betrüger immer pro­fessioneller vorgehen“, ergänzte AOK-Experte Dominik Schirmer.

Der Gesetzgeber solle deshalb die Möglichkeit schaffen, dass intelligente Softwareprogramme auch die Daten mehrerer Krankenkassen gemeinsam auswerten dürften. „Mit komplexen Analysetools könnten Abrechnungs­daten gezielt überprüft und Betrugsmuster frühzeitig erkannt werden“, erläuterte Schirmer.

Besonders schwierig sei die Situation in der Pflege, wo Rechnungen, Dienstpläne etc. noch immer überwie­gend auf Papier vorlägen und per Hand geprüft würden. „Wir brauchen daher dringend die Verpflichtung, auch in der Pflege digital abzurechnen“, forderte Schirmer.

Zugleich betonte Stippler, dass es lediglich eine Minderheit sei, die mit ihrem Verhalten letztlich aber nicht nur dem Berufsstand, sondern allen Versicherten schade.

Allein die AOK Bayern hat den Angaben zufolge in den Jahren 2020 und 2021 knapp 4.200 Verdachtsfälle von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bearbeitet – und das, obwohl wegen Corona weniger Kontrollen etwa bei Pflegediensten stattfanden und daher rund ein Drittel weniger neue Verdachtsfälle gemeldet wurden.

Der Gesamtschaden lag dennoch bei 27,9 Millionen Euro – mehr als doppelt so hoch wie in den vorangegan­genen Jahren 2018 und 2019. Zugleich konnte Bayerns größte Krankenkasse 12,3 Millionen Euro erfolgreich zurückfordern. Seit Einrichtung der Fehlverhaltensstelle im Jahr 2004 waren es sogar rund 107 Millionen Euro. © dpa/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER