NewsVermischtesBund fördert Gendermedizin mit 4,1 Millionen Euro
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Bund fördert Gendermedizin mit 4,1 Millionen Euro

Freitag, 19. August 2022

/devenorr, stock.adobe.com

Berlin – Mit rund 4,1 Millionen Euro fördert das Bundesgesundheitsministerium aktuell zwölf Projekte inner­halb des Förderschwerpunkts „Genderspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung“. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.

Darin hatten sich die Abgeordneten unter anderem erkundigt, wie viele Projekte im Bereich Gendermedizin derzeit von der Bundesregierung gefördert werden, was die Bundesregierung mit der Förderung dieser Pro­jek­te beabsichtige und welche Ergebnisse diese bislang für den medizinischen Wissensstand erbracht hätten.

Als Antwort auf diese Fragen verweist die Bundesregierung auf die im Grundgesetz geschützte Wissen­schafts­freiheit. Eine Beeinflussung einzelner Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsfelder erfolge nicht, hieß es.

Auch be­werte die Bundesregierung nicht die Ergebnisse geförderter Projekte. „Auseinanderset­zung, Analyse und Bewertung“ seien Aufgabe der „jeweiligen Fachcommunity und der entsprechenden wis­senschaftlichen Institutionen“.

Zudem warfen die AFD-Abgeordneten die Frage auf, wie die Bundesregierung es mit ihrem Ziel der Förderung der Gendermedizin in Einklang bringe, bei der Förderung von Forschungsprojekten zur Gendergesundheit einen Geschlechtsbegriff vorauszusetzen, der die in der Biologie und der Gendermedizin als Faktum aner­kannte genetische Bedingtheit des Geschlechts verkenne.

Dazu erklärte die Bundesregierung, dass sie die Auffassung vertritt, dass das Geschlecht eines Menschen so­wohl biologische als auch soziale Ausprägungen hat. „Diese Ausprägungen wirken unterschiedlich auf die Men­schen und auf das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft, weshalb es analytisch sinnvoll sein kann, die biologischen und die sozialen Geschlechtsausprägungen als gesonderte Kategorien wissenschaft­lich zu betrachten“, heißt es dazu in der Antwort. © hil/sb/aerzteblatt.de

Themen:
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER