Ärzteschaft
Richtlinie zum irreversiblen Hirnfunktionsausfalls erneuert
Montag, 5. September 2022
Berlin – Die Fünfte Fortschreibung der Richtlinie zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms liegt vor. Sie entspricht dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft vom März 2022.
„Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls ist eine hochsensible Aufgabe an der Grenze zwischen Leben und Tod“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt. Umso wichtiger sei die diagnostische Sicherheit auf Grundlage des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstands.
„Mit dieser Fortschreibung liegt ein fachlich breit konsentiertes Regelwerk vor, in das Sachverstand der betroffenen Experten und der zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene mit einbezogen wurde“, so Reinhardt.
Der umgangssprachlich oft als „Hirntod“ bezeichnete IHA liegt dann vor, wenn bei Patienten die Funktion des gesamten Gehirns unumkehrbar erloschen ist. Die Richtlinie der BÄK beschreibt den Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft für die diagnostischen Schritte dieses speziellen Verfahrens sowie die dazu erforderliche ärztliche Qualifikation. Die zweifelsfreie Feststellung des IHA ist auch unabhängig von der Frage einer möglichen Organ- und Gewebespende für die Intensivmedizin unverzichtbar.
Die Grundlagen der Feststellung des IHA sind seit rund 40 Jahren unverändert. Überarbeitungsbedarf bestand aktuell insbesondere bezüglich des diagnostischen Vorgehens bei Patienten mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) und Extracorporeal-Life-Support-Systemen (ECLS). Erarbeitet wurden zu diesen gerade in der Pandemie häufig angewendeten Verfahren detailliertere Vorgaben, insbesondere zum Apnoetest.
„Diese Vorgaben beschreiben wir nun ausführlicher und verweisen auf einschlägige Literatur. Zugleich setzen wir voraus, dass die IHA-Diagnostik unter Beteiligung von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt wird, die mit den physiologischen Besonderheiten unter ECMO/ECLS vertraut sind“, sagte der Federführende des vom Vorstand der Bundesärztekammer mit der Aktualisierung der Richtlinie beauftragten Arbeitskreises, Stephan Brandt, stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie der Charité, Universitätsmedizin Berlin.
Auch die Anwendung zusätzlicher bildgebender Verfahren zur Feststellung eines zerebralen Zirkulationsstillstandes unter ECMO/ECLS wurde geprüft. „Gemäß dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse können die CT-Angiographie (CTA), die Perfusionsszintigraphie und die Doppler-/Duplexsonographie unter venovenöser ECMO zuverlässig beurteilt werden. Bei einer venoarteriellen ECMO und ECLS sind diese Verfahren nicht anzuwenden“, so Brandt.
Deutsches Ärzteblatt print
zum Thema
Weitere Aktualisierungen betreffen die ärztlichen Qualifikationsanforderungen. So ist die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr nun auch durch einen Facharzt oder eine Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie möglich. Die Vorgaben zur Durchführung des EEG wurden aktualisiert, vor allem im Hinblick auf die Verwendung digitaler EEG-Geräte.
Mit der Fortschreibung der Richtlinie wurden zudem Wünsche der praktischen Anwenderinnen und Anwender umgesetzt, die in Fachanhörungen unter den betroffenen Fach- und Verkehrskreisen zurückgemeldet wurden: Die Protokollbögen, die die Anforderungen der Richtlinie eindeutig abbilden müssen, um während einer Untersuchung auf der Intensivstation die Untersuchenden im Sinne einer „roadmap“ zu unterstützen, wurden redaktionell überarbeitet.
„Die neuen Bögen sind noch übersichtlicher. Wir sind optimistisch, dass sie sich in der Praxis bewähren werden“, sagte Hans Clusmann, stellvertretender Federführender des Ständigen Arbeitskreises und Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik RWTH Aachen. „Die Protokollbögen werden nun im Interesse der Anwenderfreundlichkeit in einem auch digital ausfüllbaren Format zur Verfügung gestellt, was ihre Zukunftsfähigkeit unterstreicht“. © EB/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


