Vermischtes
Entlassmanagement: IT-gestütztes Projekt senkt ungeplante Wiederaufnahmen
Donnerstag, 27. Oktober 2022
Berlin – Positive Effekte auf die Nachsorge nach einer stationären Behandlung könnte das Entlassmanagementprojekt USER haben. Die USER-Intervention ist nach Analyse von Gunter Laux, Versorgungsforscher am Universitätsklinikum Heidelberg, mit einer um 13,5-prozentigen verringerten Chance für eine ungeplante Krankenhauswiederaufnahme assoziiert.
Pro Jahr werden rund 19,5 Millionen Menschen in Deutschland stationär im Krankenhaus behandelt. Viele von ihnen benötigen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus Anschlusstherapien. Den Erkrankten die individuell auf sie zugeschnittene Nachsorge zuteil werden zu lassen, stellt jedoch im derzeitigen System oft eine Herausforderung dar.
Hier soll das Projekt USER für Verbesserungen sorgen und Versorgungslücken nach der Entlassung aus dem Krankenhaus vermeiden helfen. Bereits im Krankenhaus soll eine frühzeitige und passgenaue Identifizierung von Versorgungsbedarfen der Erkrankten ermittelt werden.
So sollen beispielsweise benötigte Hilfsmittel, bestehende Rehabilitations- oder Pflegebedarfe frühzeitig erkannt und die notwendigen Schritte aufseiten der Krankenhäuser und Krankenkassen eingeleitet werden.
Neben der Integration von digitaler Antragsstellung und Genehmigung soll dazu auch ein Algorithmus beitragen. Dieser soll auf Grundlage von Routinedaten der Krankenkassen per speziellem Score zuverlässige Prognosen über den künftigen Behandlungsbedarf erzeugen.
Die Evaluation ergab neben dem positiven Effekt auf den „Drehtüreffekt“ durch Wiederaufnahmen auch positives Feedback seitens der Krankenhausmitarbeiter. Laut Ruth Lingnau vom Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua-Institut) habe es zwar einen relativ hohen Aufklärungsaufwand gegeben, im Nutzungsalltag zeigten sich die Klinikmitarbeiter aber insgesamt zufrieden.
Laut der Aqua-Befragung seien kaum technische Probleme beklagt worden, zudem hätten alle benötigten Fall-Informationen schnell vorgelegen. Insbesondere bei der Identifikation von Patienten mit hohem Nachsorgebedarf und desorientierten Patienten biete das Konzept mit dem bestimmbaren Bedarfsscore nach Einschätzung der Entlassmanager beziehungsweise der Sozialdienste Vorteile, so Lingnau.
Das Projekt USER wurde vom Innovationsfonds mit etwa 3,5 Millionen Euro gefördert. Konsortialpartner sind das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI), die Bitmarck Service, die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, das Universitätsklinikum Heidelberg, der BKK Dachverband sowie die Knappschaft Kliniken. © aha/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.