NewsAuslandArgentinien meldet ersten Todesfall durch Mpox
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ausland

Argentinien meldet ersten Todesfall durch Mpox

Dienstag, 29. November 2022

/dottedyeti, stock.adobe.com

Buenos Aires – Argentinien hat den ersten Todesfall durch die bislang auch als Affenpocken bekannte Krank­heit Mpox gemeldet. Wie das Gesundheitsministerium gestern mitteilte, handelt es sich bei dem Toten um einen 44-jährigen Mann, bei dem das unbehandelte HIV-Virus diagnostiziert wurde. Der Mann starb in einem Krankenhaus in der Hauptstadt Buenos Aires. Todesursache war demnach ein septischer Schock.

Der Patient befand sich laut Ministerium seit Mitte September auf der Intensivstation und musste beatmet werden. Sein Tod wurde am 22. November festgestellt, hieß es. Argentinien hat 895 bestätigte Mpox-Fälle gemeldet. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums konzentrieren sich diese überwiegend auf die Haupt­stadt und die Provinzen Buenos Aires und Córdoba.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte gestern angekündigt, die Krankheit Affenpocken, auf Eng­lisch „Monkeypox“, in „Mpox“ umzubenennen, um einer Stigmatisierung der Betroffenen vorzubeugen.

Die Affenpocken erhielten ihren Namen, weil das Virus 1958 ursprünglich bei zu Forschungszwecken in Däne­mark gehaltenen Affen gefunden wurde. Tatsächlich tritt die Krankheit jedoch auch bei vielen anderen Tieren auf, am häufigsten bei Nagern. Beim Menschen wurde die Krankheit erstmals 1970 in der Demokratischen Re­publik Kongo entdeckt. Seitdem hatte sie sich hauptsächlich in west- und zentralafrikanischen Ländern aus­gebreitet.

Im Mai begannen sich die Fälle der Krankheit jedoch weltweit auszubreiten, hauptsächlich unter Männern, die Geschlechtsverkehr mit Männern haben. In diesem Jahr wurden der WHO aus 110 Ländern 81.107 Infektionen und 55 Todesfälle gemeldet.

Affenpocken sind eine deutlich weniger gefährliche Verwandte der seit etwa 40 Jahren ausgerotteten Pocken. Zu den typischen Symptomen der Krankheit gehören hohes Fieber, geschwollene Lymphknoten und wind­pocken­ähnliche Pusteln. © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER