NewsMedizinDiät und Sport lindern Schmerzen bei Gonarthrose nur geringfügig
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Diät und Sport lindern Schmerzen bei Gonarthrose nur geringfügig

Montag, 19. Dezember 2022

yodiyim - stock.adobe.com

Winston-Salem/USA – Mit 18 Monaten Diät und Sport gelang es übergewichtigen und adipösen Gonarthrose-Patienten in einer US-Studie ihre Schmerzen im Knie zu lindern. Allerdings war der Unterschied zur Kontroll­gruppe – trotz deutlich stärkerer Gewichtsabnahme – sehr gering und die klinische Relevanz sei fraglich, schrei­­­­ben die Studienautoren in JAMA (2022; DOI: 10.1001/jama.2022.21893).

An der randomisierten Studie nahmen Männer und Frauen im Alter über 50 Jahren teil, die an einer Gonar­thro­­se litten. Alle 823 Studienteilnehmer hatten Übergewicht oder Adipositas (BMI > 27). Sie wurden rando­mi­­siert einer 18-monatigen Intervention mit Diät (Kalorienreduktion um 1.000 kcal) und Sport (3x60 Minu­ten/­Woche) oder einer Aufmerksamkeitskontrolle (Gruppensitzungen mit sozialer Interaktion und Ernährungs­beratung) zugewiesen.

Als primären Endpunkt bestimmten die Forschenden um Stephen P. Messier vom Department of Health and Exercise Science der Wake Forest University in Winston-Salem, USA, wie sich nach 18 Monaten die Knie­schmer­zen zwischen den beiden Gruppen unterschieden. Dafür verwendeten sie den „Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index“ (WOMAC). Der Schmerzscore reicht von 0 (keine Schmerzen) bis 20 (starke Schmerzen). Als klinisch relevant gilt eine Differenz von mindestens 1,6 Punkten.

Die Schmerzdifferenz lag unter dem Zielwert für klinische Relevanz

Von den 823 randomisierten Patienten schlossen 658 (80 %) die Studie ab. Beim 18-Monats-Zeitpunkt betrug der WOMAC-Schmerzscore in der Interventionsgruppe mit Diät und Sport 5,0, während er in der Gruppe mit Aufmerksamkeitskontrolle bei 5,5 lag. Die adjustierte Differenz von -0,6 (95-%-KI -1,0 bis -0,1) war statistisch signifikant (p=0,02), erreichte aber nicht die für klinische Relevanz festgelegte Schwelle.

Von 7 sekundären Endpunkten fielen 5 in der Interventionsgruppe besser aus als in der Kontrollgruppe, da­run­ter war auch die Gewichtsreduktion. Die Patienten, die Diät gehalten und Sport getrieben hatten, nahmen über die 18 Monate im Schnitt 7,7 kg (8 %) ab. In der Gruppe mit Aufmerksamkeitskontrolle war eine Ge­wichts­abnahme von 1,7 kg (2 %) zu beobachten.

Das Gewicht nahm ab, Verletzungen aber zu

Es kam zu 169 schweren unerwünschten Ereignissen, von denen keines eindeutig mit der Studie in Zusam­men­hang stand. Die Zahl unerwünschter Ereignisse lag bei 729, von denen 32 (4 %) eindeutig durch die Stu­die bedingt waren: 10 körperliche Verletzungen (9 mit Diät und Sport, 1 mit Aufmerksamkeitskontrolle), Mus­kel­zerrungen (6 mit Diät und Sport, 1 mit Aufmerksamkeitskontrolle) und 6 Stürze (alle in der Gruppe mit Diät und Sport).

Die Autoren schlussfolgern, dass sich „bei übergewichtigen und adipösen Patienten mit Gonarthrose die Schmer­­­zen im Knie durch Diät und Sport geringfügig, aber statistisch signifikant lindern lassen“. Allerdings sei unklar, ob das Ausmaß der Schmerzlinderung für die Patienten von Relevanz sei. © nec/aerzteblatt.de

Liebe Leserinnen und Leser,

diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.

Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.

Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.

Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein

E-Mail

Passwort


Mit der Registrierung in „Mein-DÄ“ profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Newsletter
Kostenfreie Newsletter mit täglichen Nachrichten aus Medizin und Politik oder aus bestimmten Fachgebieten
cme
Nehmen Sie an der zertifizierten Fortbildung teil
Merkfunktion
Erstellen Sie Merklisten mit Nachrichten, Artikeln und Videos
Kommentarfunktion und Foren
Kommentieren Sie Nachrichten, Artikel und Videos, nehmen Sie an Diskussionen in den Foren teil
Job-Mail
Erhalten Sie zu Ihrer Ärztestellen-Suche passende Jobs per E-Mail.
Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
VG WortLNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER