NewsVermischtesZwei Drittel der Deutschen wollen mehr Gesundheitsvorsorge gegen klimabedingte Krankheiten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Zwei Drittel der Deutschen wollen mehr Gesundheitsvorsorge gegen klimabedingte Krankheiten

Mittwoch, 14. Dezember 2022

/lenets_tan, stock.adobe.com

München – Nur vier von zehn Menschen in Deutschland halten das Gesundheitssystem beim Umgang mit klimabedingten Krankheiten wie Hautkrebs, Allergien oder bestimmte Infektionen für gut gerüstet, zwei Drittel erwarten von der Politik, die Gesundheitsvorsorge entsprechend zu stärken.

Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov unter 2.040 Deutschen hervor. Auftraggeber war die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK). Danach sind die Jüngeren tendenziell pessimis­tischer: Von den 18- bis 29-Jährigen fühlen sich 47 Prozent von Krankheiten bedroht, die durch den Klima­wandel verursacht werden können. Nur 34 Prozent von ihnen glauben, dass das Gesundheitsproblem auf diese Herausforderungen gut vorbereitet ist.

Gertrud Demmler aus dem Vorstand der Krankenkasse betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung einer funktionierenden Forschungsdateninfrastruktur für die Vorsorge gegen Klima­krankheiten. „Wir brauchen eine umfassende Vernetzung im Gesundheitssektor sowie eine gute Datengrundlage, auf die alle an einer Behand­lung Beteiligten Zugriff haben“, sagte sie. Dann könnten Medizin, Pflege und Krankenkassen nahtlos zusamm­enarbeiten.

Laut der Umfrage sprechen sich 63 Prozent der Menschen in Deutschland dafür aus, ihre Daten zu Forschungs­­zwecken zur Verfügung zu stellen. Skeptischer ist in dieser Frage die Altersgruppe zwischen 30 und 44 Jahren, die nur zu 54 Prozent zustimmt. Mit 70 Prozent sind die Menschen ab 55-Jahren offenbar besonders offen. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER