Ärzteschaft
Hausärzteverband Nordrhein kritisiert Gesundheitsbürokratie
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Köln – Die Hausärztinnen und Hausärzte Nordrheins sehen sich mit immer mehr Bürokratie in den Praxen konfrontiert, auch für das Jahr 2023 sei keine Besserung in Sicht.
„Die Politik propagiert zwar Entlastung statt Belastung, sie handelt aber gegensätzlich“, kritisierte heute der Vorstand des Hausärzteverbandes Nordrhein. Neue Gesetzgebungsverfahren brächten eine noch größere Arbeitsbelastung in der Organisation und Verwaltung und würden die Kosten in den Praxen weiter steigern.
„Gesundheitsmanagement wird in der Gesundheitspolitik großgeschrieben“, sagte Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbands Nordrhein. Die Kernaufgabe der Ärzte sei aber Gesundheitsversorgung. „Die Flut an ständig neuen und wechselnden Formularen, Abrechnungsformalitäten, die bis ins kleinste durchdekliniert werden, sind nur Einzelbeispiele für die praxisfernen Vorgaben im Gesundheitssystem.“
Zudem würden „sogenannte digitale Erleichterungen“ wie die Telematikinfrastruktur (TI) oft nicht richtig funktionieren.
„Das Bäumchen-wechsel-dich beim E-Rezept, bei der elektronischen Patientenakte und auch bei der telefonischen AU ist für die Praxen mit viel unnötiger Arbeit, hohen Kosten und Frust bei den Praxismitarbeiterinnen und bei den Patienten verbunden“, so Funken. © EB/aha/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.